Spezialanalytik
In den Laboratorien des FG 13 in der Reilstraße 72 erfolgen umweltrelevante Untersuchungen von Böden, Abfällen, Altlasten, Luft sowie Spezialbestimmungen in Lebens- und Futtermitteln.
Hauptzielrichtungen der analytischen Arbeiten sind die Erfassung und Bewertung der landesweiten Belastungssituation, die experimentelle Untersetzung der Grundlagenarbeiten der Fachabteilungen des Landesamtes und die Entwicklung und Einführung geeigneter Analysenverfahren basierend auf nationalen und europäischen Normungsgremien.
Die experimentellen Arbeiten gliedern sich in die Sachbereiche:
Experimentelle Gentechnik-Überwachung; Dioxinanalytik; Biologie; Organische Spurenanalytik; Element- und Ionenanalytik; Luftanalytik
Die Anforderungen an Richtigkeit und Präzision der erzeugten Analysendaten sind sehr hoch, um ihre länderübergreifende Vergleichbarkeit und notwendige Gerichtsverwertbarkeit zu gewährleisten. Aus diesen Gründen wird im Rahmen eines Qualitätsmanagementsystems gemäß DIN EN 17025 ausschließlich nach DIN- und VDI-Verfahren gearbeitet und die Messergebnisse werden durch interne und externe Qualitätssicherungsmaßnahmen ständig überprüft.
Die Bereiche Dioxinuntersuchungen in Futter- und Lebensmitteln, Gentechnik-Überwachung sowie Boden- und Abfallanalytik sind bei der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) akkreditiert. Für die Luftanalytik wurde durch den Länderverbund staatlicher Umweltlaboratorien die Kompetenz nach DIN EN 17025 festgestellt.
Letzte Aktualisierung: 23.01.2020