Menu
menu
Ministerien
Alle Ministerien
Staatskanzlei und Ministerium für Kultur
Ministerium für Inneres und Sport
Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz
Ministerium der Finanzen
Ministerium für Bildung
Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt
Ministerium für Infrastruktur und Digitales
Hinweise
Datenschutz
Kontakt
Barrierefreiheitserklärung
Impressum
English
Français
Deutsch
Kategorien
clear
Alle Ministerien
Staatskanzlei und Ministerium für Kultur
Ministerium für Inneres und Sport
Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz
Ministerium der Finanzen
Ministerium für Bildung
Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt
Ministerium für Infrastruktur und Digitales
search
Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (LAU)
Wir über uns, Publikationen
zu Wir über uns, Publikationen
Organigramm
Präsidentin
Struktur, Aufgaben
Standorte, Anfahrt
Fachpublikationen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltungen
Stellenangebote und Praktika
Vergebene Aufträge
Kontakt
Abfallbilanzen
Berichte des LAU
Sonderhefte der Berichte des LAU
Fachberichte
Fachinformationen
Faltblätter, Broschüren, Roll-Up-Displays
subdirectory_arrow_right
Faltblatt: Elektroschrott richtig entsorgen
subdirectory_arrow_right
Faltblatt: Informationen zum "Dosenpfand"
Fachkarten
Rundbriefe
subdirectory_arrow_right
Haselmaus
Witterungsberichte
subdirectory_arrow_right
2019
subdirectory_arrow_right
2020
subdirectory_arrow_right
2021
subdirectory_arrow_right
2022
Zeitschrift für Naturschutz im LSA
Aktuelle Termine
Veranstaltungsarchiv
Praktika
Stellenangebote
Boden, Wasser, Abfall
zu Boden, Wasser, Abfall
Bodenschutz
Kreislaufwirtschaft
Chemikaliensicherheit
Trinkwasser
Abwasser
Fachpublikationen Bodenschutz
Bodenbeobachtung
Altlasten
subdirectory_arrow_right
Datenanfragen
Bodenfunktionsbewertung
Vorsorgender Bodenschutz
Informationssysteme
Abfallrechtliche Produktverantwortung
Abfallstatistik
Abfallüberwachungssystem ASYS
elektronisches Abfallnachweisverfahren eANV
Altfahrzeugentsorgung
elektronisches Entsorgungsfachbetriebsverfahren eEFBV
Spezifische Abfallströme
Gewerbeabfälle
Klärschlamm
elektronisches Anzeige- und Erlaubnisverfahren eAEV
Kleinmengenregelung
Entsorgungstechnik
Begriff
Behörden
subdirectory_arrow_right
Chemikaliensicherheit: Behördenadressen
subdirectory_arrow_right
Formulare
Gesetzliche Grundlagen
subdirectory_arrow_right
REACH
subdirectory_arrow_right
CLP
subdirectory_arrow_right
Nationales Recht
Stoffdatenbank
Gute Laborpraxis
Marktüberwachung
subdirectory_arrow_right
Informationssysteme (ICSMS, RAPEX)
subdirectory_arrow_right
Servicestelle Stoffliche Marktüberwachung
Internethandel
Spezielle Stoffe
subdirectory_arrow_right
Biozide
subdirectory_arrow_right
Ozonschichtschädigende Stoffe
subdirectory_arrow_right
Fluorierte Treibhausgase
subdirectory_arrow_right
Lösemittel in Farben und Lacken
subdirectory_arrow_right
Wasch- und Reinigungsmittel
REACH-CLP-Biozid-Auskunftsstelle Sachsen-Anhalt
Glossar
Wasserversorgung
Wasserversorgung downloads
subdirectory_arrow_right
Bericht zur öffentlichen Wasserversorgung 2019
subdirectory_arrow_right
Karten zum Bericht zur öffentlichen Wasserversorgung 2019
subdirectory_arrow_right
Bericht zur öffentlichen Wasserversorgung 2018
subdirectory_arrow_right
Karten zum Bericht zur öffentlichen Wasserversorgung 2018
subdirectory_arrow_right
Bericht zur öffentlichen Wasserversorgung 2017
subdirectory_arrow_right
Karten zum Bericht zur öffentlichen Wasserversorgung 2017
subdirectory_arrow_right
Muster WSG VO
subdirectory_arrow_right
WSG-Kataster
subdirectory_arrow_right
FREMSA
Abwasserbeseitigungskonzepte
Selbstüberwachung Downloads
Kläranlagenkontrolle
Kommunalabwasser
Industrieabwasser
Luft, Klima, Lärm
zu Luft, Klima, Lärm
Immissionsschutz, Luftqualität, Physikalische Einwirkungen
Lufthygienisches Überwachungssystem (LÜSA)
Klima, Erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit, Umweltallianz
Immissionsschutz
Luftqualität
subdirectory_arrow_right
Emissionen
subdirectory_arrow_right
Immissionen
subdirectory_arrow_right
Industrieanlagen
subdirectory_arrow_right
Luftreinhalteplanung
subdirectory_arrow_right
Gerüche
subdirectory_arrow_right
Fachpublikationen
Physikalische Einwirkungen
subdirectory_arrow_right
Lärm
subdirectory_arrow_right
Erschütterungen
subdirectory_arrow_right
Elektromagnetische Felder
subdirectory_arrow_right
Licht
Bekanntgabe
subdirectory_arrow_right
Sachverständige und Stellen nach § 29b BImSchG
subdirectory_arrow_right
Messeinrichtungen i.S. § 13 (2) der 1. BImSchV
Geschäftsstelle der AG Klima Sachsen-Anhalt
subdirectory_arrow_right
Aufgaben
subdirectory_arrow_right
Mitglieder
subdirectory_arrow_right
Studien und Berichte
Klimawandel
Anpassung an die Folgen des Klimawandels
Klimaschutz
Regionales Klimainformationssystem
Klimafolgen-Indikatoren für Sachsen-Anhalt
Naturschutz
zu Naturschutz
Natura 2000
Schutzgebiete nach Landesrecht
Arten- und Biotopschutz
Wolfsmanagement
Internationaler Artenschutz (CITES)
Staatliche Vogelschutzwarte Steckby
Eingriffsregelung, Ökokonto
Landschaftsplanung
Öffentlichkeitsarbeit im Naturschutz
Datenabgabe
Rechtsquellen
Neumeldung von FFH-Gebieten
Gebiete mit Standarddatenbögen
Fortschreibung der Standarddatenbögen
Schutz- und Erhaltungsziele
Meldungen
FFH-Berichte
Arten und Lebensraumtypen - mit Artenschutzliste 2018
Kartierung und Bewertung
Managementplanung
Digitale Daten und Listen
Übersichtskarte
Feuchtgebiet internationaler Bedeutung (FIB)
Nationalpark (NP)
Nationales Naturmonument (NNM) - Grünes Band
Biosphärenreservat (BR)
Naturpark (NUP)
Naturschutzgebiet (NSG)
Landschaftsschutzgebiet (LSG)
Übersichtskarte
Verzeichnis der Schutzgebiete
Statistik
Artenmeldungen
subdirectory_arrow_right
Amphibien
subdirectory_arrow_right
Gottesanbeterin
Artenschutzliste 2018
Arten der Anhänge II, IV, V der FFH-Richtlinie
Pflanzenarten der Anhänge II, IV, V der FFH-Richtlinie - Artensteckbriefe
Vogelarten nach Anhang I der EU-Vogelschutzrichtlinie
Tierartenmonitoring
Liste der Verantwortungsarten
Die invasiven gebietsfremden Arten der Unionsliste
Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinie
Flächenkulisse naturschutzfachlich wertvoller Splitterflächen
Der Wolf in Sachsen-Anhalt
Leitlinie Wolf
Monitoring
Nutztierrisse
Herdenschutz
Öffentlichkeitsarbeit
Kontakt
Grundlagen
subdirectory_arrow_right
Besonders geschützte und streng geschützte Arten
subdirectory_arrow_right
Artenschutzrechtliche Verbote
subdirectory_arrow_right
Aktuelle Gesetzesänderungen im Artenschutz
subdirectory_arrow_right
Artenschutzrechtliche Informationsschriften
Anforderungen an die Halter geschützter Tiere
subdirectory_arrow_right
Nachweispflicht und Vermarktungsbescheinigungen
subdirectory_arrow_right
Tierbestandsmeldungen
subdirectory_arrow_right
Kennzeichnungspflicht
subdirectory_arrow_right
Fotodokumentation bei Landschildkröten
subdirectory_arrow_right
Buchführungspflicht
subdirectory_arrow_right
Anzeigepflicht für Tiergehege an die Naturschutzbehörden der Landkreise
subdirectory_arrow_right
Allgemeine Hinweise
Einfuhr und Ausfuhr in die bzw. aus der EU
Anforderungen bei der Verwendung toter geschützter Tiere
subdirectory_arrow_right
Die Bedeutung des besonderen Schutzes von Tieren
subdirectory_arrow_right
Besonders geschützte und streng geschützte Arten
subdirectory_arrow_right
Abgabe von Totfunden an Forschungs- oder Lehreinrichtungen
subdirectory_arrow_right
Besitz von Totfunden für Forschung oder Lehre
subdirectory_arrow_right
Totfunde von Tieren
subdirectory_arrow_right
Verstorbene naturentnommene Pfleglinge von Zoos und Tiergärten
subdirectory_arrow_right
Verstorbene gezüchtete oder eingeführte Tiere von Zoos, Tiergärten und privaten Haltern
subdirectory_arrow_right
Anforderungen an Präparatoren
subdirectory_arrow_right
Voraussetzungen für die Annahme von geschützten Tieren zur Präparation
subdirectory_arrow_right
Nachweis, Kennzeichnung, Vermarktung, Buchführung
subdirectory_arrow_right
Gesetze, Merkblätter und weitere Informationen
90 Jahre staatliche Anerkennung
Landschaftsprogramm
Ökologisches Verbundsystem (ÖVS)
Publikationen im Naturschutz
subdirectory_arrow_right
Zeitschrift für Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt
subdirectory_arrow_right
Kartieranleitungen
subdirectory_arrow_right
Veröffentlichungen
subdirectory_arrow_right
Übersichtskarte
Wanderausstellung und Film Natura 2000
Workshop
Digitale Daten
Fachkarten
Fachplanungen
Analytik, Service
zu Analytik, Service
Umweltinformationen des Landes Sachsen-Anhalt zur Nutzung in Behörden
Spezialanalytik
Gentechnische Überwachung
Umweltradioaktivität, Strahlenschutz
Qualitätsmanagement
Notifizierung und Bekanntgabe
Vom Land anerkannte Umwelt- und Naturschutzvereinigungen
Indikatoren, Nachhaltigkeit
Biologie
Schwermetalle und andere Elemente
Luftanalytik
Organische Spurenanalytik
Dioxinanalytik
Überwachung der Radioaktivität in der Umwelt
Umweltbezogene Nachhaltigkeitsindikatoren und Biodiversitätsindikatoren
Klimafolgen-Indikatoren für Sachsen-Anhalt
subdirectory_arrow_right
Temperatur (Jahr/Sommer/Winter)
subdirectory_arrow_right
Temperaturkenntage
subdirectory_arrow_right
Niederschlag
subdirectory_arrow_right
Bodenfeuchte
subdirectory_arrow_right
Schneedecke
subdirectory_arrow_right
Frostfreiheit
subdirectory_arrow_right
Blühbeginn Apfel
subdirectory_arrow_right
Dauer der Vegetationsperiode
subdirectory_arrow_right
Grundwasserstand
subdirectory_arrow_right
Mittlerer Abfluss
subdirectory_arrow_right
Mittlerer Hochwasser-Abfluss
subdirectory_arrow_right
Mittlerer Niedrigwasser-Abfluss
subdirectory_arrow_right
Bodentemperatur
subdirectory_arrow_right
Bodenwasservorrat
subdirectory_arrow_right
Qualität von Ernteprodukten
subdirectory_arrow_right
Beregnungsbedürftigkeit landwirtschaftlicher Leitkulturen
subdirectory_arrow_right
Waldbrandgefährdung
subdirectory_arrow_right
Waldzustand
subdirectory_arrow_right
Entwicklung des Humusvorrats in forstlichen Böden
subdirectory_arrow_right
Standortswasserbilanz Wald
subdirectory_arrow_right
Diversifizierung der Elektrizitätserzeugung
subdirectory_arrow_right
Wärmebelastung in Städten
subdirectory_arrow_right
Sommerlicher Wärmeinseleffekt
subdirectory_arrow_right
Spezifischer Energieverbrauch privater Haushalte für Raumwärme
subdirectory_arrow_right
Schiffbarkeit der Binnenwasserstraßen
©LAU
Startseite
>
Boden, Wasser, Abfall
>
Chemikaliensicherheit
Inhaltsverzeichnis Chemikaliensicherheit
Begriff
Behörden
Gesetzliche Grundlagen
REACH
CLP
Nationales Recht
Stoffdatenbank
Gute Laborpraxis
Marktüberwachung
Informationssysteme
Internethandel
Servicestelle Stoffliche Marktüberwachung
Spezielle Stoffe
Biozide
Fluorierte Treibhausgase
Ozonschichtschädigende Stoffe
Wasch- und Reinigungsmittel
Lösemittel in Farben und Lacken
REACH-CLP-Biozid-Auskunftsstelle Sachsen-Anhalt
Letzte Prüfung: 15.07.2021
Coronavirus - COVID 19
Informationsportal
Glossar
Formulare