Chemikaliensicherheit: Spezielle Stoffe
Kurzabriss spezieller Stoffe
Neben den allgemeinen chemikalienrechtlichen Regelungen gibt es weitere Gesetze und Verordnungen für spezielle gefährliche Stoffe bzw. Stoffgruppen.
Biozide
werden zur Bekämpfung von Schädlingen wie Insekten, Ratten, aber auch gegen Bakterien, Schimmelpilze, Algen etc. eingesetzt.
Ozonschichtschädigende Stoffe
Zur Schädigung der Ozonschicht in der Stratosphäre tragen eine Vielzahl an halogenierten chemischen Substanzen bei.
F-Gase
Der Einfluss von fluorierten Treibhausgasen (F-Gase) auf die Erderwärmung liegt 100 bis 22.000 mal höher als von Kohlendioxid.
Flüchtige Organische Substanzen
In vielen Farben und Lacken sind sogenannte VOC (Volatile Organic Compounds) enthalten, welche häufig die Funktion als Lösungsmittel übernehmen.
Wasch- und Reinigungsmittel
Die Verordnung (EG) Nr. 648/2004 über Detergenzien (DetergV) regelt das Inverkehrbringen von Wasch- und Reinigungsmitteln.
POPs
POPs sind Persistente organische Schadstoffe. Neben ihrer schädlichen Wirkung können POPs wegen ihrer langen Verweilzeiten und möglichen Bioakkumulationen auch in Gebieten ihre Wirkungen entfalten, in denen sie weder hergestellt, verwendet noch primär exponiert wurden.
Weiterführende Informationen "Spezielle Stoffe"
Aktualisierungsdatum
18.04.2023