Menu
menu

Veröffentlichungen

Die Berichte zum Wolfsmonitoring finde Sie unter "Wolfsmonitoring in Sachsen-Anhalt".

Jahr Titel
2022 Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2020
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Heft 1/2022
2022 Vogelschutzwarte Steckby: 90 Jahre staatliche Anerkennung
2021 Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2019 ( pdf-Datei 7,3 MB)
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Heft 1/2021
2021

Die wasserbewohnenden Käfer Sachsen-Anhalts, Dietmar Spitzenberg
Herausgegeben vom Landesamt für Umweltschutz Sachsen-​Anhalt.
Das Buch kostet 50 Euro und kann direkt beim Verlag bestellt werden. 
Verlag Natur+Text 

2020 Pilzflora von Sachsen-Anhalt - Phytoparasitische Kleinpilze Teil 1 - Falsche Mehltaue | Rostpilze | Brandpilze (pdf-Datei komprimiert 40 MB)
Herausgeber:
Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (Halle/Saale)
2020 Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2018 (pdf-Datei 5,5 MB)
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Heft 3/2020
2020 Untersuchungen zu den Arten der Binnendünen in Sachsen-Anhalt 
(pdf-Datei 21 MB)
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Heft 2/2020
2020 Rote Liste Sachsen-Anhalt
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Heft 1/2020
2020

Karte der nach Naturschutzrecht geschützten Gebiete und Objekte in Sachsen-​Anhalt

Stand 31.12.2019, Maßstab 1: 250 000, beidseitig bedruckt

2019 Untersuchungen zu den Arten der Streuobstwiesen in Sachsen-Anhalt 
(pdf-Datei 16 MB)
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Heft 2/2019
2019 Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2015-2017 (pdf-Datei 8 MB)
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Heft 1/2019
2018 Die kennzeichnenden Tierarten des FFH-Gebietes "Huy nördlich Halberstadt"
Bericht des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 1/2018
2016 Pflanzen und Tiere in Sachsen-Anhalt. Ein Kompendium der Biodiversität
Herausgegeben vom Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt durch Dieter Frank und Peer Schnitter 2016
2015 Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2014 (pdf-Datei 10,3 MB, nicht barrierefrei)
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Heft 5/2015
2015 Die Lurche und Kriechtiere (Amphibia et Reptilia) des Landes Sachsen-Anhalt unter besonderer Berücksichtigung der Arten der Anhänge zur Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie sowie der kennzeichnenden Arten der Fauna-Flora-Habitat-Lebensraumtypen
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Heft 4/2015
2015

Die Säugetierarten der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie im Land Sachsen-Anhalt Wildkatze (Felis silvestris silvestris Schreber, 1777) (pdf-Datei 8 MB, nicht barrierefrei)
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Heft 2/2015

2015 Die Säugetierarten der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie im Land Sachsen-Anhalt Fischotter (Lutra lutra L., 1758) (pdf-Datei 11,5 MB, nicht barrierefrei)
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Heft 1/2015
2015 Tote geschützte Tiere in Sachsen-Anhalt (358 KB, nicht barrierefrei)
Artenschutzrechtliche Anforderungen für ihre Verwendung
Fachinformation des Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Nr.: 01/2015
2014 Einfluss von Klima und Landnutzung auf die Verbreitung ausgewählter Brutvogelarten des Landes Sachsen-Anhalt (pdf-Datei 17,5 MB, nicht barrierefrei)
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Heft 7/2014
2014 Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2013 (pdf-Datei 6,9 MB, nicht barrierefrei)
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Heft 6/2014
2014 Artenhilfsprogramm Rotmilan des Landes Sachsen-Anhalt 
(pdf-Datei 7,7 MB, nicht barrierefrei)
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Heft 5/2014
2014 Bewertung des Erhaltungszustandes der wirbellosen Tierarten der Anhänge IV und V der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie sowie der EU-Osterweiterung in Sachsen-Anhalt (25 MB, nicht barrierefrei)
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 3/2014
2014

Die Schmetterlinge (Lepidoptera) im Hochharz Sachsen-Anhalts unter besonderer Berücksichtigung der kennzeichnenden Arten der Fauna-Flora-Habitat-Lebensraumtypen
Bericht (pdf-Datei 4,5 MB, nicht barrierefrei)
Tabelle 4 (pdf-Datei 614 KB, nicht barrierefrei)
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Heft 2/2014

2014 Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2012 (pdf-Datei 4,5 MB, nicht barrierefrei)
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Heft 1/2014
2014 Natur(a) verbunden Wildkatze in Sachsen-Anhalt (2,7 MB, nicht barrierefrei)
Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Fachbereich Naturschutz 2014
2014 Natur(a) verbunden Orchideen in Sachsen-Anhalt  (2 MB, nicht barrierefrei)
Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Fachbereich Naturschutz 2014
2013 Natur(a) verbunden Das Wildtier Wolf  (3,4 MB, nicht barrierefrei)
Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Fachbereich Naturschutz 2013
2013 Natur(a) verbunden Einfluss von Neobiota auf geschützte Arten und Lebensräume
(3,2 MB, nicht barrierefrei)
Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Fachbereich Naturschutz 2013
2013 Natur(a) verbunden Die Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie
(4,1 MB, nicht barrierefrei) 
Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Fachbereich Naturschutz 2013
2013 Handbuch der Fauna-Flora-Habitat-Gebiete Sachsen-Anhalts
Hrsg. vom Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 2013
2013 Die Weichtiere (Mollusca) des Landes Sachsen-Anhalt unter besonderer Berücksichtigung der Arten der Anhänge zur Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie sowie der kennzeichnenden Arten der Flora-Fauna-Habitat-Lebensraumtypen
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Heft 12/2013
2013 Die Europäischen Vogelschutzgebiete des Landes Sachsen-Anhalt 
(pdf-Datei 17 MB, nicht barrierefrei)
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Heft 10/2013
2013 Klimafolgenstudie 2012 - Naturschutz (pdf-Datei 27 MB, nicht barrierefrei)
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Heft 6/2013
2013 Die Armleuchteralgen (Characeae) Sachsen-Anhalts 
(pdf-Datei 6,5 MB, nicht barrierefrei)
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Heft 1/2013
2012 Natur(a) verbunden Die Vogelschutzrichtlinie (2 MB, nicht barrierefrei) 
Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Fachbereich Naturschutz 2012
2012 Natur(a) verbunden Die Tier- und Pflanzenarten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie (1,4 MB, nicht barrierefrei) 
Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Fachbereich Naturschutz 2012
2012 Natur(a) verbunden Die Tier- und Pflanzenarten nach Anhang II der FFH-Richtlinie  (1,7 MB, nicht barrierefrei) 
Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Fachbereich Naturschutz 2012
2012 80 Jahre Vogelschutzwarte Steckby (1,2 MB, nicht barrierefrei)
Artikel veröffentlicht in: Der Falke 59/2012
2012 Beschreibung der in Sachsen-Anhalt vorkommenden Waldlebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie (312 KB, nicht barrierefrei) 
Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Fachgebiet 45 Wald-FFH, Prüfung auf Verträglichkeit 2012
2012 Bewirtschaftungshinweise für die in Sachsen-Anhalt vorkommenden Waldlebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie (293 KB, nicht barrierefrei)
Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Fachgebiet 45 Wald-FFH, Prüfung auf Verträglichkeit 2012
2012 Artenschutz im Wald (386 KB, nicht barrierefrei) 
Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Fachgebiet 45 Wald-FFH, Prüfung auf Verträglichkeit 2012
2012 Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2011 (pdf-Datei 4 MB, nicht barrierefrei)
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Heft 1/2012
2011 Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2010 (pdf-Datei 11 MB, nicht barrierefrei)
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 1/2011
2010 Bewertung des Erhaltungszustandes der wirbellosen Tierarten nach Anhang II der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Sachsen-Anhalt 
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 2/2010
2010 Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2009 (pdf-Datei 4,3 MB, nicht barrierefrei)
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 1/2010
2010

Übersichtskarten 1: 250 000 Naturschutz im Land Sachsen-​Anhalt

  • Natura 2000- und Ramsar-​Gebiete
  • Nach Landesrecht geschützte Gebiete und Objekte

Stand 31.12.2009, beidseitig bedruckt

2009 Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2008 (pdf-Datei 3,7 MB, nicht barrierefrei)
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 2/2009
2008 Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2007 (pdf-Datei 6,1 MB, nicht barrierefrei)
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 4/2008
2008

Förderung von Wildobst und Feld-UlmeBeitrag zum Erhalt der Artenvielfalt im Biosphärenreservat Mittelelbe (pdf-Datei 4,06 MB, nicht barrierefrei)
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 2/2008

2008 Arten- und Biotopschutzprogramm (ABSP) Saale-Unstrut-Triasland Teil 1 und 2
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 1/2008
2008 Handlungsanweisung zur Kartierung der nach § 37 NatSchG LSA gesetzlich geschützten Biotope im Land Sachsen-Anhalt (585 KB, nicht barrierefrei)
Fachinformation des Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Nr.: 3/2008
2007 Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2006 (pdf-Datei 6 MB, nicht barrierefrei)
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 2/2007
2006 Empfehlungen für die Erfassung und Bewertung von Arten als Basis für das Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Deutschland 
(pdf-Datei, 5,8 MB, nicht barrierefrei)
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 2/2006
2006 Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2005 (pdf-Datei 2,8 MB, nicht barrierefrei)
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 1/2006
2006 Die Umsetzung des Internationalen Artenschutzes in Sachsen-Anhalt 
Überarbeitung: 2. Mai 2007 (627 KB; nicht barrierefrei)
Fachinformation des Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Nr.: 7/2006
2005 Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2004 (pdf-Datei 6 MB, nicht barrierefrei)
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 1/2005
2005 Informationen zum Artenschutz für den Zoofachhandel
Überarbeitung: 2. Mai 2007 (524 KB, nicht barrierefrei)
Fachinformation des Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Nr.: 03/2005
2004 Rote Listen Sachsen-Anhalt 2004 
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Heft 39/2004
2004 Die Geradflügler in Sachsen-Anhalt 
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 5/2004
2004 Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2003 (pdf-Datei 2,2 MB, nicht barrierefrei)
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 4/2004
2004 Bestandssituation und Schutz der Rotbauchunke in Sachsen-Anhalt 
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 3/2004
2004 Karte der Potentiellen Natürlichen VegetationErstellung und Anwendung - Beitrag zum Fachkolloquium am 12. März 2001 (pdf-Datei 810 KB, nicht barrierefrei)
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 2/2004
2004 Erfolgskontrollen von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen an der Bundesautobahn A 14 zwischen Halle (Saale) und Magdeburg 
(pdf-Datei 5,5 MB, nicht barrierefrei)
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 1/2004
2003 Die Pilzflora des Naturschutzgebietes Hakel im Nordharzvorland (Sachsen-Anhalt) (pdf-Datei 3,4 MB, nicht barrierefrei)
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 2/2003
2003 Vogelmonitoring in Deutschland - Tagungsband
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 1/2003
2003 Die Natur- und Landschaftsschutzgebiete Sachsen-Anhalts. Ergänzungsband 2003
Hrsg. vom Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. 2003. - 457 S., 2686 Literaturangaben, Farbbilder, farbige Karten, broschiert
2002 Management von FFH-Lebensraumtypen
Untersuchungen zu den Auswirkungen von Maßnahmen zur Heide-Pflege (Flämmen, Mahd) auf Gliederfüßer (Arthropoden)

Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 3/2002
2002 Beiträge der Landeskultur und Kulturtechnik für eine nachhaltige Nutzung und Entwicklung der Kulturlandschaft - Geschichte und Perspektiven -Internationale Tagung vom 15.10. bis 17.10.2002 in Halle (Saale) (pdf-Datei 6 MB, nicht barrierefrei)
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 2/2002
2002 150 Jahre Schutz der Teufelsmauer - Tagung und Festveranstaltung am 08.06.2002 in Weddersleben (pdf-Datei 12,6 MB, nicht barrierefrei)
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 1/2002
2002 OFULSA - Operationalisierung von Fernerkundungsdaten für die Umweltverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Heft 37/2002
2001 Arten- und Biotopschutzprogramm (ABSP) Landschaftsraum Elbe 
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 3/2001
2001 Prodromus der Pflanzengesellschaften Sachsen-Anhalts 
von Rudolf Schubert unter Mitarbeit von Hagen Herdam, Hugo Weinitschke und Jelena Frank
Hrsg. vom Botanischer Verein Sachsen-Anhalt e.V. Halle (Saale) 2001; Mitteilungen zur floristischen Kartierung Sachsen-Anhalt Sonderheft 2/2001
2000 Die Landschaftsschutzgebiete Sachsen-Anhalts
Hrsg. vom Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. 2000. - 496 S. - 59 Landschaftsschutzgebiete, über 1600 Literaturangaben, 177 Farbbilder, farbige Karten, gebunden
2000 Möglichkeiten zur Entwicklung eines lokalen Biotopverbundes im Agrarraum Sachsen-Anhalts
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 2/2000
2000 Karte der potentiellen natürlichen Vegetation von Sachsen-Anhalt
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 1/2000
1999 Bestandssituation der Pflanzen und Tiere Sachsen-Anhalts 
Dieter Frank & Volker Neumann (Hrsg.); Stuttgart (Hohenheim): Ulmer 1999 (Naturschutzpraxis)
1999 Checkliste der Pilze Sachsen-Anhalts
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 1/1999
1998-2001 Rückgewinnung von Retentionsflächen und Altauenreaktivierung an der Mittleren Elbe in Sachsen-Anhalt (extern)
Forschungsprojekt 1998-2001; Förderkennzeichen: 0339576
1998 Arten- und Biotopschutzprogramm Stadt Halle (Saale)
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 4/1998
1998 330 Jahre Schutz der Baumannhöhle im Harz
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 3/1998
1998 Rote Listen Sachsen-Anhalt, Teil 4
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Heft 30/1998
1998 Florenverfälschung bei Gehölzpflanzungen und mögliche Schutzmaßnahmen
(1,4 MB, nicht barrierefrei)
Ministerium für Raumordnung und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, Ref. Öffentlichkeitsarbeit 1998
1997 Die Naturschutzgebiete Sachsen-Anhalts 
Hrsg. vom Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. 1997. - 544 S. - 217 Naturschutzgebiete, über 1400 Literaturangaben, 384 Farbbilder, farbige Karten, gebunden; Gustav Fischer Verlag Jena
1997 Die Pilze der Brandberge (pdf-Datei 2,5 MB, nicht barrierefrei)
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 6/1997
1997 Arten- und Biotopschutzprogramm Sachsen-Anhalt - Landschaftsraum Harz
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 4/1997
1997 6. Tagung des Arbeitskreises der Landesämter und -anstalten "Naturschutz in der Agrarlandschaft" vom 20.06. - 22.06.1996 in Halle (Saale) 
(pdf-Datei 40 MB, nicht barrierefrei)
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 3/1997
1997 Das Ökologische Verbundsystem (ÖVS) in Sachsen-Anhalt - seine Planung und Umsetzung - Fachtagung am 22. Mai 1996
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 2/1997
1997 Die Pilzflora der Dölauer Heide bei Halle (Saale) 
(pdf-Datei 7,3 MB, nicht barrierefrei)
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 1/1997
1996 Freiräume für die ungestörte natürliche Entwicklung - Kernzonen in Naturschutzgebieten - Fachtagung am 25. April 1995
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 3/1996
1996 Untersuchungen zur aktuellen Situation der Ichthyofauna von Saale, Unstrut und Helme in Sachsen-Anhalt
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 2/1996
1996 Rote Listen Sachsen-Anhalt - Eine Bilanz
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Heft 21/1996
1996 Artenhilfsprogramm Kleines Knabenkraut
(pdf-Datei 10,2 MB, nicht barrierefrei)
Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, Ref. Öffentlichkeitsarbeit
1995 Schutz und Bewirtschaftung von Streuobstwiesen - Tagung am 04. März 1994 in Halle (Saale)
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 3/1995
1995 Ichthyofaunistische Untersuchungen im Stadtkreis Halle und im Saalkreis
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 2/1995
1995 Programmbeschreibung ARTDAT (Version 4.3)
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 1/1995
1995 Rote Listen Sachsen-Anhalt, Teil 3
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Heft 18/1995
1994 Beiträge zur Landschaftsrahmenplanung  - 2. Seminar am 08.03.1994 in Halle (Saale)
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 1/1994
1994 Biologie und Ökologie der Kreuzkröte
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Heft 14/1994
1994 Biotopkartierung im besiedelten Bereich
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Heft 13/1994
1993 Richtlinie für naturnahe Unterhaltung und Ausbau der Fließgewässer im Land Sachsen-Anhalt
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Heft 11/1993
1993 Rote Listen Sachsen-Anhalt, Teil 2
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Heft 9/1993
1992 Schutz, Pflege und Entwicklung der Karstlandschaft im Südharz - Tagung am 24.04.1992 in Uftrungen
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Heft 6/1992
1992 Naturschutz im Elbegebiet - Fachtagung am 10.04.1992 in Dessau
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Heft 5/1992
1992 Katalog der Biotoptypen und Nutzungstypen für die CIR -luftbildgestützte Biotoptypen- und Nutzungstypenkartierung im Land Sachsen-Anhalt, Stand 14.08.1992 
(pdf-Datei 2 MB, nicht barrierefrei)
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Heft 4/1992
1992 Landschaftsrahmenplanung - Seminar am 27.02./28.02.1992 in Magdeburg
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Heft 3/1992
1992 Rote Liste Sachsen-Anhalt
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Heft 1/1992
  Einheimische Gehölze (513 KB, nicht barrierefrei)
Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung des Landes Sachsen-Anhalt, Ref. Öffentlichkeitsarbeit

Letzte Aktualisierung: 16.03.2023

Zum Seitenanfang

Abteilung 4 - Naturschutz

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
Reideburger Straße 47
06116 Halle (Saale)

Tel.: +49 345 5704-601
Fax: +49 345 5706-605
E-Mail: fachbereich4(at)lau.mwu.sachsen-anhalt.de