Menu
menu

Workshop

Informationstreffen über neue Flugzeug gestützte Fernerkundungssysteme und neue fernerkundungsgestützte Projekte (12. und 13. Mai 2003)

Vorträge:

Wolfgang Aleithe, Geocad GmbH und
Ulrich Sach, Terra Bildmess GmbH
Vorstellung ADS40

Michael Bock, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Köln
SPIN - Spatial Indicators for European Nature Coservation - Konzeption und erste Ergebnisse aus der Fallstudie Schleswig-Holstein

Dr. Holger Eichstädt, Gis-GmbH
Vorstellung DMC (ZI)
arcForest Allgemeine Applikation
arcForest Applikation für den Naturschutz
Comparision of DMC and ADS40
Filterspecifikation DMC
Kosten und ökonomische Effizienz
Analystic Modules
Products from DMC fligth services

Dr. Helmut Franz und Annette Lotz, Nationalpark Berchtesgaden
Einsatz von CIR-Luftbildern in elf alpinen Schutzgebieten - INTERREG III b - Habitalp

Frank Felix Glaser, Luftbild Brandenburg GmbH und
Kerstin Munier, Freie Universität Berlin
Studie zur Machbarkeit der Aktualisierung der landesweiten Biotoptypen- und Nutzungstypenkartierung in Sachsen-Anhalt mit HRSC-AX Daten und Entwicklung der Bearbeitungsmethodik

Dr.-Ing. Görres Grenzdörffer, Institut für Geodäsie und Geoinformatik, Universität Rostock
Analog oder digital ? - Stand und Zukunft

Jörg Günther, Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
Operationalisierung von Fernerkundungsdaten für die Umweltverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt (OFULSA)

Prof. Dr.-Ing. Franz Josef Heimes, Fachhochschule Bochum
LEO - Local Earth Observation, Luftbildaufnahmesystem für Vermessung, Umweltüberwachung und GIS-Datenerfassung

Prof. Dr. Hartmut Kenneweg, Technische Universität Berlin
Die Verwendung von Fernkundedaten in der Umwelt/Naturschutzverwaltung

Dr. Ulrich Lange, Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
Nutzeranforderungen an die Fernerkundung aus der Sicht des Naturschutzes und bisherige Lösungsansätze bzw. Probleme

Dr. Frank Lehmann, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Berlin
Vorstellung HRSC AX

Hubert Liebenstein, Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz
Einsatz hoch auflösender HRSC-A(X)-Daten zur weitgehend automatisierten Biotoptypenklassifizierung an Bundeswasserstraßen

Dr. Friedhelm Michael, Sylvia Lehnert und Richard Schönfeld Büro für Umweltplanung Dr. Friedhelm Michael Wernigerode
Möglichkeiten der Aktualisierung von Biotop- und Nutzungstypen in Sachsen-Anhalt mittels kleinmaßstäbigen CIR-Bilddaten - Aufgezeigt am Beispiel der Vorplanung zum Neubau der A 14 in Sachsen-Anhalt -

Dr. Matthias Möller, Kompetenzzentrum für Geoinformatik in Niedersachsen (GIN)
Neue FE-Sensoren, Neue FE-Bildprodukte. Wohin geht der Weg?

Dr. Peter Selsam, HUGIN GmbH Jena
Landschaftszerschneidung in Thüringen

Dr. E. Tschach, Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein
Fortschreibung der Biotoptypen- und Nutzungstypenkartierung mit multispektralen Scannerdaten - u.a. Monitoring ges. gesch. Biotope -

Vortragsprogramm (34 KB, nicht barrierefrei)
Resümee (20 KB, nicht barrierefrei)

Nach oben

Workshop Fernerkundung im Natur- und Umweltschutz - Gemeinsame Veranstaltung des Landesamtes für Natur und Umwelt Schleswig-Holsteins und des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalts (09. und 10. März 2005)

Von der Faszination des Pixels, seinen unterschiedlichen technischen Erstellungsmöglichkeiten, bis hin zu einem Bild mit seinen vielfältigen Auswertemöglichkeiten ist es ein weiter Weg, der auf seinen unterschiedlichen Abschnitten von ganz verschiedenen
Fachleuten begangen wird. Um ein optimal zu nutzendes Gesamtsystem zu etablieren, müssen diese Fachleute regelmäßig in Erfahrungsaustausch treten, um zu ermessen, welche Ziele bereits erreicht sind und wo noch nicht ausgeschöpfte Potenziale ruhen. Diesem Ziel dient der hier angekündigte Workshop.

Zunächst werden die Kamerahersteller ihre Produkte und die daran vorgenommenen Weiterentwicklungen vorstellen.

Nachfolgend sollen die Dienstleister, die diese unterschiedlichen Kameras für ihre Bildflüge einsetzen, über die damit gemachten Erfahrungen berichten.

Insbesondere streben wir einen intensiven Erfahrungsaustausch hinsichtlich bereits erfolgreich praktizierter Anwendungen an. Nutzer aus unterschiedlichen Fachbereichen wie Wasserwirtschaft, Forst- und Landwirtschaft sowie Naturschutz werden über Ergebnisse ihrer Arbeiten mit Fernerkundungsdaten berichten.

Ein weiteres Ziel des Workshops besteht darin, den Dialog zwischen Anwendern und Mitarbeitern von Forschungseinrichtungen und Universitäten zu fördern. Schließlich können forschungsseitig viele Verfahrensabläufe entwickelt werden, die anschließend in eine praktische Nutzung übernommen werden können.

Mit diesem Workshop soll an den bereits im Mai 2003 im LAU in Halle durchgeführten Erfahrungsaustausch angeschlossen werden.

Vortragsprogramm / Flyer (44 KB, nicht barrierefrei)
Pressemitteilung (24 KB, nicht barrierefrei)

Nach oben

Biotopverbund von der Planung zur Umsetzung (06. und 07. September 2006)

Die Entwicklung von funktionsfähigen Biotopverbundsystemen stellt heute ein Kernthema des Naturschutzes dar. Bereits 1992 wurde die Dringlichkeit zur Schaffung von Biotopverbundsystemen von der 21. Ministerkonferenz für Raumordnung hervorgehoben. Seit dem Jahre 2002 verpflichtet der § 3 BNatSchG die Länder, ein System verbundener Biotope zu schaffen und sich untereinander abzustimmen. In Bund und Ländern laufen diesbezüglich zahlreiche Aktivitäten. Dabei ist die Herangehensweise der einzelnen Bundesländer durchaus unterschiedlich.

Für das Land Sachsen-Anhalt liegen nunmehr nach etwa 10-jähriger Bearbeitungszeit landesweit die überörtlichen Biotopverbundplanungen vor, die im Rahmen der Entwicklung eines ökologischen Verbundsystems erarbeitet wurden.

Dies nehmen wir zum Anlass, um zu einem Erfahrungsaustausch zu methodischen Ansätzen und Ergebnissen von Verbundplanungen sowie Möglichkeiten ihrer Umsetzung nach Sachsen-Anhalt in das Landesamt für Umweltschutz einzuladen. Wir möchten ein Forum bieten, auf dem sowohl Fachleute des Naturschutzes und anderer Ressorts als auch Praxispartner zu Worte kommen können.

Wir versprechen uns von dieser Veranstaltung, in einen länder- und behördenübergreifenden Dialog zu treten, unterschiedliche Ideen und Wege zu erörtern, die Umsetzung voranzutreiben, die Öffentlichkeit zu informieren und schließlich für Akzeptanz zu werben.

Grußwort von Frau Ministerin Wernicke zur Tagung zum ökologischen Verbundsystem am 6. und 7. September 2006 in Halle (44 KB, nicht barrierefrei)
Vortragsprogramm (Flyer) (61 KB, nicht barrierefrei)

    

Letzte Aktualisierung: 18.06.2019

Nach oben

Kontakt:

Naturschutz
Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
Reideburger Straße 47
06116 Halle (Saale)

Tel.: +49 345 5704-601
Fax: +49 345 5706-605
E-Mail: VzAL4(at)lau.mwu.sachsen-anhalt.de