Menu
menu

Struktur und Aufgaben

Fachbehörde für Umweltschutz

Das Landesamt für Umweltschutz (LAU) ist die obere Landesbehörde für Natur- und Umweltschutz in Sachsen-Anhalt und gehört zum Geschäftsbereich des Umweltministeriums.

Auf wissenschaftlich-technischen Grundlagen messen, beobachten und bewerten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LAU den Zustand der Umweltmedien im Bundesland. Insbesondere für das Ministerium aber auch für andere Behörden und Einrichtungen des Landes ist das LAU fachlicher Ansprechpartner und Berater.

Aufgaben

Das LAU erfüllt Fachaufgaben und zum Teil Vollzugsaufgaben u.a. in den Bereichen:

  • Abfallwirtschaft, Kreislaufwirtschaft
  • Immissionsschutz, Luftreinhaltung
  • vor- und nachsorgender Bodenschutz
  • Naturschutz und Landschaftspflege
  • Klimawandel und erneuerbare Energien
  • Chemikaliensicherheit
  • Umweltradioaktivität, Strahlenschutz
  • gentechnische Analysen

Die Tätigkeiten des LAU

Das LAU betreibt landesweite Messnetze zu Luftqualität, Bodenzustand, Umweltradioaktivität. Es erfasst und kartiert die Fauna und Flora von Sachsen-Anhalt. Die Fachleute des LAU liefern Aussagen über den Zustand von Ökosystemen, untersuchen schädlichen Lärm, Erschütterungen, Licht und elektromagnetische Felder. In den eigenen Laboren werden Umweltproben auf chemische, radiologische oder biologische Zusammensetzung analysiert. 

Ergebnisse der Arbeit

Die LAU-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter erfassen eine Vielzahl von Daten über den Zustand der Umwelt, bereiten diese auf und bewerten sie. Bei Bedarf werden neue analytische Verfahren entwickelt und getestet. Über die Ergebnisse der Arbeit informiert das LAU Fachkreise und Öffentlichkeit auf der Website, in Publikationen, Veranstaltungen und Presseinformationen.

Struktur mit Organigramm

Zum Landesamt gehören fünf  Abteilungen, das Dezernat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie der Bereich Qualitätsmanagement/Notifizierung. 

Organigramm des LAU (PDF-Datei, 32 KB)

Abteilung Kreislaufwirtschaft, Bodenschutz, Wasserwirtschaft

  • Erarbeitung von Maßnahmen zur Reduzierung von Emissionen in Gewässer
  • Führung und Pflege des Wasserschutzgebietskatasters Sachsen-Anhalts
  • Unterstützung der Wasserbehörden in schwierigen technischen Fragen
  • Erarbeitung von Abfallverwertungsstrategien unter Berücksichtigung des Standes der Technik
  • Erarbeitung von Grundlagen zur Einstufung von Abfällen anhand ihrer Gefährlichkeit
  • Erstellung der Abfallbilanz
  • Wahrnehmung von Aufgaben zur abfallrechtlichen Produktverantwortung
  • Organisation des Abfallüberwachungssystems (ASYS), des Bodenschutz- und Altlasteninformationssystems Sachsen-Anhalt (ST-BIS) und des Fachinformationssystems Wasser (FIW)
  • Führung der Datei über schädliche Bodenveränderungen und Altlasten und Auswertung dieser Daten im Rahmen der Altlastenstatistik sowie bei anlassbezogenen Fragestellungen
  • Erhebung und Auswertung von Informationen über Zustand und Entwicklung der Böden

Abteilung Immissionsschutz, Klima, Nachhaltigkeit

  • Betrieb des Landesmessnetzes (LÜSA) zur Überwachung und Bewertung der Luftqualität
  • Führung des Emissionskatasters Luft
  • Organisation des Anlageninformationssystems (LIS-A)
  • Ermittlung und Bewertung von physikalischen Umwelteinwirkungen (Geräusche und Erschütterungen) sowie von Emissionen und Immissionen luftverunreinigender Stoffe
  • Mitwirkung bei der Luftreinhalteplanung, Organisation der EU-Lärmkartierung und Lärmaktionsplanung
  • Auswertung von regionalen Klimamodelldaten zur zukünftigen Klimaentwicklung und Beschreibung von Klimaveränderungen mittels Klimawandelindikatoren
  • Betreuung des Regionalen Klimainformationssystems ReKIS
  • Analyse von Daten zu Treibhausgasemissionen und zum Emissionshandel
  • Monitoring des Ausbaus der erneuerbaren Energien
  • Bereitstellung von Nachhaltigkeitsindikatoren
  • Beratung von Unternehmen bei der Antragstellung im Rahmen der Umweltallianz und Durchführung des Teilnahmeverfahrens

Abteilung Naturschutz

  • Landesweite Bestandsaufnahme und Bewertung von geschützten Arten, Habitaten und Lebensräumen sowie Monitoring von Natur und Landschaft
  • Erstellung von Managementplänen als naturschutzfachliche Gutachten in Natura-2000-Gebieten
  • Erstellung bzw. Fortschreibung Roter Listen
  • Führung des landesweiten Schutzgebietskatasters sowie der Datenbank Natura 2000 und des Natura-2000-Archivs
  • Umsetzung des internationalen Artenschutzrechtes (CITES)
  • Wolfskompetenzzentrum und Staatliche Vogelschutzwarte
  • Monitoring wildlebender Pflanzen- und Tierarten sowie Lebensräumen
  • Organisation des Fachinformationssystems Naturschutz
  • Enge Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Naturschutzmitarbeitern
  • Führung eines Verzeichnisses zu Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen sowie zu Ökokonto-Flächen
  • Beratung der Naturschutzbehörden in Fragen des Naturschutzes und der Landschaftspflege
  • Unterrichtung der Öffentlichkeit über Naturschutz und Landschaftspflege

Abteilung Analytische Untersuchungen, Umweltüberwachung

  • Spezialanalytische Umweltuntersuchungen mit den Schwerpunkten der Boden- und Luftanalytik sowie von hochtoxischen organischen Spurenstoffen in Lebens- und Futtermitteln, Böden, Sedimenten, u. a.

  • Überwachung der Radioaktivität in der Umwelt durch Messungen an Lebensmitteln, Wasser und Abwasser, Pflanzen und Böden
  • Fachliche Gutachten im Rechtsbereich Gentechnik und Biotechnologie
  • Experimentelle gentechnische Überwachung
  • Betrieb des Umweltinformationssystems UIS
  • Auskunftsstelle für Stoffinformationen (REACH)
  • Notifizierung von Untersuchungsstellen im Umweltbereich

Zentrale Dienste

  • Organisation/Haushalt
  • Personal
  • Justiziariat
  • Innerer Dienst
  • Bibliothek des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

Letzte Aktualisierung: 02.09.2022