Senst - BDF 12
Die Boden-Dauerbeobachtungsfläche 12 befindet sich westlich der Ortschaft Senst im Landkreis Wittenberg im Wittenberg-Roßlauer Vorfläming. Eingerichtet wurde die Fläche im Jahr 1995 und wird durch das LAGB, die LLG und das LAU jeweils innerhalb eines festgelegten Turnus beprobt. Die Fläche wird seit der Einrichtung als Acker bewirtschaftet.
Basisdaten
Nutzung: | Acker |
Einrichtung: | 1995 |
mittl. Temperatur1: | 9,8 °C |
Niederschlag/Jahr1: | 742 mm |
Bodengroßlandschaft: | Sander, sandige Platten und sandige Endmoränen |
Höhe über NN: | 162 m |
Relief/Exposition: | Hügelrücken auf welliger Platte/NNW |
Bodentyp: | Fahlerde |
Bodenart: | Sande |
1 Daten des Regionalen Klimainformationssystems ReKIS, Zeitraum 1990 bis 2019, Standort: Wittenberg bzw. Loburg
Bodeninformationen
Der Boden der BDF 12 ist ein erodierter Braunerde-Pseudogley-Lessivé aus Lösssand und Geschiebedecksand über Geschiebelehmsand. Auf Grund der Empfindlichkeit des Bodens gegenüber Staunässe und Verdichtung ist die ackerbauliche Nutzung erschwert. Im Bereich des Oberbodens ist die Trockenrohdichte hoch (1,75 Vol.-%), das Gesamtporenvolumen gering (35 Vol.-%) und die nutzbare Feldkapazität gering bis mittel (11 bis 18 Vol.-%).
Letzte Aktualisierung: 22.09.2025