Menu
menu

Kom­mu­na­le Ab­was­ser­be­sei­ti­gung im Land Sachsen-​Anhalt

Zu den we­sent­li­chen Ele­men­ten der kom­mu­na­len Ab­was­ser­be­sei­ti­gung ge­hö­ren das Sam­meln, das Fort­lei­ten, das Be­han­deln und das Ein­lei­ten von Ab­was­ser aus den Sied­lungs­ge­bie­ten. Eine wei­te­re si­gni­fi­kan­te Auf­ga­be ist die Ent­wäs­se­rung von Klär­schlamm im Zu­sam­men­hang mit der Ab­was­ser­be­sei­ti­gung.

Die ge­re­gel­te sach­ge­rech­te kom­mu­na­le Ab­was­ser­be­sei­ti­gung ist eine der be­deu­tends­ten Grund­la­gen für die Ein­hal­tung der An­for­de­run­gen des Ge­wäs­ser­schut­zes.
Daher ist die Ab­was­ser­be­sei­ti­gung zur Wah­rung oder Wie­der­her­stel­lung des öko­lo­gi­schen Gleich­ge­wichts der Ge­wäs­ser eine un­er­läss­li­che ele­men­ta­re Pflicht.
Zum Schutz der Ge­wäs­ser waren in den neuen Bun­des­län­dern, so auch in Sachsen-​Anhalt in einem re­la­tiv kur­zen Zeit­raum enor­me An­stren­gun­gen zum Aus­bau der kom­mu­na­len Ab­was­ser­be­sei­ti­gung not­wen­dig.
Mit Stand 12/2023 sind in Sachsen-​Anhalt 211 öf­fent­li­che Klär­an­la­gen mit einer Aus­bau­grö­ße ab 100 Ein­woh­ner­wer­ten (EW) in Be­trieb (Liste (pdf-​Datei 39 KB), Karte (pdf-​Datei 278 KB)).

Letz­te Ak­tua­li­sie­rung: 07.08.2024