Klimastammtisch Sachsen-Anhalt: Online-Austausch zur Klimaanpassung
Das Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt bietet regelmäßig an jedem 1. Dienstag im Monat die Möglichkeit, sich beim Klimastammtisch zu aktuellen Themen rund um das Thema Klimaanpassung auszutauschen. Jeder Klimastammtisch greift ein Schwerpunktthema auf und startet mit einem kurzen Input. Danach ist Zeit für Fragen, Diskussion und Austausch. Gern nehmen wir auch Themenwünsche entgegen.
Der Klimastammtisch richtet sich vorrangig an Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, Landkreisen und kreisfreien Städten.
Auf dieser Seite finden Sie jeweils eine Zusammenfassung und die Präsentationsfolien der vergangenen Stammtische.
Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt über das Beteiligungsportal des Landes Sachsen-Anhalt. Wenn Sie regelmäßig Einladungen zum Klimastammtisch erhalten möchten, melden Sie sich bitte per E-Mail beim Team Klimastammtisch.
- 4. Klimastammtisch: Best-Practice-Beispiel - Das Integrierte Energetische Quartierskonzept der Stadt Lützen
- 3. Klimastammtisch: Der Wärmebelastungsindex – kommunale Hitzehotspots erkennen
- 2. Klimastammtisch: Das regionale Klimainformationssystem ReKIS – Klimainformationen aus Sachsen-Anhalt
- 1. Klimastammtisch: Unterstützung zu Fragen der Klimawandelanpassung - Das LAU stellt sein Angebot vor
4. Klimastammtisch: Best-Practice-Beispiel - Das Integrierte Energetische Quartierskonzept der Stadt Lützen
08.07.2025, 10:00 - 11:00 Uhr (online)
Das Dezernat 33 „Klima, Erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit, Umweltallianz“ des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (LAU) widmet sich unter anderem den vielfältigen Fragen rund um den Klimawandel und möchte die Akteure der Klimaanpassung in Zukunft noch stärker als bisher dabei mitnehmen. Um das Daten- und Informationsangebot möglichst praxistauglich zu gestalten, soll der Austausch mit lokalen und regionalen Experten intensiviert werden.
Beim vierten Klimastammtisch wurde das erste Praxisbeispiel vorgestellt:
Das Integrierte Energetische Quartierskonzept der Stadt Lützen beschäftigt sich primär mit dem Sanierungspotential kommunaler Liegenschaften und den Möglichkeiten der klimaneutralen Energieversorgung. Gleichzeitig sollen in das Konzept Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität (Hitzebelastung, Mobilität, Grünflächen) im Quartier Eingang finden. Für die Hitzebelastung ist eine Thermalbefliegung durchgeführt worden. Daraufhin wurden Maßnahmen entwickelt, die die Hitzebelastung senken, Regenwasser zurückhalten und Grünflächen im Quartier stärken. Maik Zentner (Klimaschutzbeauftragter Stadt Lützen) hat das Konzept freundlicherweise vorgestellt.
So konnten die Teilnehmer Anregungen für die eigene Gemeinde gewinnen.
3. Klimastammtisch: Der Wärmebelastungsindex – kommunale Hitzehotspots erkennen
03.06.2025, 10:00 - 11:00 Uhr (online)
Das Dezernat 33 „Klima, Erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit, Umweltallianz“ des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (LAU) widmet sich unter anderem den vielfältigen Fragen rund um den Klimawandel und möchte die Akteure der Klimaanpassung in Zukunft noch stärker als bisher dabei mitnehmen. Um das Daten- und Informationsangebot möglichst praxistauglich zu gestalten, soll der Austausch mit lokalen und regionalen Experten intensiviert werden.
Beim dritten Stammtisch wiude der Wärmebelastungsindex (WBI) vorgestellt - ein Tool, mit dem kommunale Hitzehotspots identifiziert werden können. Weitere Informationen zum WBI finden Sie hier: https://rekis.hydro.tu-dresden.de/kommunal/sachsen-anhalt/
Über das ReKISDataCenter können Sie den WBI für Ihre Kommune herunterladen. Bitte beachten Sie dazu die Informationen der Readme-Datei, welche Sie ebenfalls im ReKISDataCenter über vorherigen Link finden.
2. Klimastammtisch: Das regionale Klimainformationssystem ReKIS – Klimainformationen aus Sachsen-Anhalt
06.05.2025, 10:00 - 11:00 Uhr (online)
Das Dezernat 33 „Klima, Erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit, Umweltallianz“ des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (LAU) widmet sich unter anderem den vielfältigen Fragen rund um den Klimawandel und möchte die Akteure der Klimaanpassung in Zukunft noch stärker als bisher dabei mitnehmen. Um das Daten- und Informationsangebot möglichst praxistauglich zu gestalten, soll der Austausch mit lokalen und regionalen Experten intensiviert werden.
Beim zweiten Klimastammtisch wurde das „Regionale Klimainformationssystem - ReKIS“ vorgestellt. Schauen Sie gern unter www.rekis.org hinein!
1. Klimastammtisch: Unterstützung zu Fragen der Klimawandelanpassung - Das LAU stellt sein Angebot vor
01.04.2025, 10:00 - 11:00 Uhr (online)
Das Dezernat 33 „Klima, Erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit, Umweltallianz“ des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (LAU) widmet sich unter anderem den vielfältigen Fragen rund um den Klimawandel und möchte die Akteure der Klimaanpassung in Zukunft noch stärker als bisher dabei mitnehmen. Um das Daten- und Informationsangebot möglichst praxistauglich zu gestalten, soll der Austausch mit lokalen und regionalen Experten intensiviert werden.
Beim ersten Klimastammtisch im April hat sich das Team Klimastammtisch vorgestellt und eine Einführung in die Thematik der Klimaanpassung gegeben.