Menu
menu

Klimastammtisch Sachsen-Anhalt: Online-Austausch zur Klimaanpassung

Das Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt bietet regelmäßig an jedem 1. Dienstag im Monat die Möglichkeit, sich online beim Klimastammtisch zu aktuellen Themen rund um das Thema Klimaanpassung auszutauschen. Jeder Klimastammtisch greift ein Schwerpunktthema auf und startet mit einem kurzen Input. Danach ist Zeit für Fragen, Diskussion und Austausch. Gern nehmen wir auch Themenwünsche entgegen.

Der Klimastammtisch richtet sich vorrangig an Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, Landkreisen und kreisfreien Städten.

Auf dieser Seite finden Sie jeweils eine Zusammenfassung und die Präsentationsfolien der vergangenen Stammtische.

Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt über das Beteiligungsportal des Landes Sachsen-Anhalt. Wenn Sie regelmäßig Einladungen zum Klimastammtisch erhalten möchten, melden Sie sich bitte per E-Mail beim Team Klimastammtisch.

7. Klimastammtisch: Wassersensible Stadtentwicklung im vorhandenen Bestand – Klimaquartier Lutherviertel in Halle (Saale)

28.10.2025, 10:00 - 11:00 Uhr (online)

Beim 7. Klimastammtisch wurd erneut ein Praxisbeispiel vorgestellt:

Bei der Umgestaltung des Klimaquartiers Lutherviertel in Halle (Saale) wurde der Fokus auf die wassersensible Stadtentwicklung gelegt (Regenwassermanagement, Starkregenvorsorge). Gleichzeitig wurden soziale Aspekte berücksichtigt mit dem Ziel, die Aufenthaltsqualität in den Innenhöfen des Quartiers zu erhöhen (Spielplätze, Verschattung und Hitzeschutz). Herr Hans-Gerd Kleymann, Landschaftarchitekt und Gründer des Büros planerzirkel, hat das Projekt im Klimastammtisch vorgestellt und seine Erfahrungen in der praktischen Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen geteilt.

Im Anschluss wurde über die Möglichkeiten, Herausforderungen und die Wirksamkeit praktischer Maßnahmen diskutiert.

Präsentationsfolien: 7. Stammtisch (Dateigröße: 9,5 MB)

6. Klimastammtisch: Hinweiskarte Starkregengefahren - Eine Einführung in die Nutzung

07.10.2025, 10:00 - 11:00 Uhr (online)

Um Kommunen, Behörden und Einsatzkräften eine bessere Einschätzung solcher Risiken zu ermöglichen, hat das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) bereits 2019 das Pilotprojekt „Hinweiskarte Starkregengefahren“ gestartet. Ziel war es, gefährdete Gebiete auf Basis vielfältiger Geodaten systematisch zu identifizieren und kartographisch darzustellen. Die entstandene Online-Karte weist für jeden Quadratmeter mögliche Überflutungstiefen und Fließgeschwindigkeiten aus. Sie dient inzwischen als wertvolle Grundlage für den Katastrophenschutz, die Wasserwirtschaft und für Planungsprozesse – sei es bei der Dimensionierung von Rückhaltebecken, dem Umbau zu kleiner Durchlässe oder in der akuten Einsatzplanung.

Beim 6. Klimastammtisch im Oktober hat Lukas Wimmer vom BKG die Hinweiskarte vorgestellt. Er gab einen Überblick über die zugrunde liegenden Starkregenereignisse, erläuterte die daraus abgeleiteten Folgen wie Überflutungstiefen und Fließgeschwindigkeiten und ordnete die Karten hinsichtlich ihrer Rolle als Hinweisinstrument ein. Anschließend stand er uns für Fragen zur Verfügung.

Präsentationsfolien: 6. Stammtisch (Dateigröße: 6,6 MB)

5. Klimastammtisch: Förderung im Bereich Klimafolgenanpassung - Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Antragstellung

09.09.2025, 10:00 - 11:00 Uhr (online)

Beim fünften Klimastammtisch haben wir uns mit dem Thema Fördermittel und Antragstellung im Bereich Klimafolgenanpassung beschäftigt.

 Ein Fachmann aus dem Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt hat einen Überblick zur aktuellen Förderlandschaft im Bereich Klimaanpassung gegeben. Außerdem haben mehrere kommunale Vertreter von ihren praktischen Erfahrungen in der Antragstellung berichtet.

Ziel der Veranstaltung war es, Erfahrungen aus dem kommunalen Alltag sichtbar zu machen und einen offenen Austausch zu ermöglichen: Was hat in der Antragstellung gut funktioniert? Wo gab es Stolpersteine? Welche Förderprogramme wurden genutzt? Welche Unterstützungsangebote gibt oder bräuchte es?
Angeregt wurde über Möglichkeiten und Herausforderungen in der Antragstellung diskutiert.

Präsentationsfolien: 5. Stammtisch (Dateigröße: 2.57 MB)

4. Klimastammtisch: Best-Practice-Beispiel - Das Integrierte Energetische Quartierskonzept der Stadt Lützen

08.07.2025, 10:00 - 11:00 Uhr (online)

Beim vierten Klimastammtisch wurde das erste Praxisbeispiel vorgestellt:

Das Integrierte Energetische Quartierskonzept der Stadt Lützen beschäftigt sich primär mit dem Sanierungspotential kommunaler Liegenschaften und den Möglichkeiten der klimaneutralen Energieversorgung. Gleichzeitig sollen in das Konzept Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität (Hitzebelastung, Mobilität, Grünflächen) im Quartier Eingang finden. Für die Hitzebelastung ist eine Thermalbefliegung durchgeführt worden. Daraufhin wurden Maßnahmen entwickelt, die die Hitzebelastung senken, Regenwasser zurückhalten und Grünflächen im Quartier stärken. Maik Zentner (Klimaschutzbeauftragter Stadt Lützen) hat das Konzept freundlicherweise vorgestellt.

So konnten die Teilnehmer Anregungen für die eigene Gemeinde gewinnen.

Präsentationsfolien: 4. Stammtisch (Dateigröße: 3 MB)

3. Klimastammtisch: Der Wärmebelastungsindex – kommunale Hitzehotspots erkennen

03.06.2025, 10:00 - 11:00 Uhr (online)

Beim dritten Stammtisch wiude der Wärmebelastungsindex (WBI) vorgestellt - ein Tool, mit dem kommunale Hitzehotspots identifiziert werden können. Weitere Informationen zum WBI finden Sie hier: https://rekis.hydro.tu-dresden.de/kommunal/sachsen-anhalt/

Über das ReKISDataCenter können Sie den WBI für Ihre Kommune herunterladen. Bitte beachten Sie dazu die Informationen der Readme-Datei, welche Sie ebenfalls im ReKISDataCenter über vorherigen Link finden.

Präsentationsfolien: 3. Stammtisch (Dateigröße: 2.5 MB)

2. Klimastammtisch: Das regionale Klimainformationssystem ReKIS – Klimainformationen aus Sachsen-Anhalt

06.05.2025, 10:00 - 11:00 Uhr (online)

Beim zweiten Klimastammtisch wurde das „Regionale Klimainformationssystem - ReKIS“ vorgestellt. Schauen Sie gern unter www.rekis.org hinein!

Präsentationsfolien: 2. Stammtisch (Dateigröße: 2 MB)

1. Klimastammtisch: Unterstützung zu Fragen der Klimawandelanpassung - Das LAU stellt sein Angebot vor

01.04.2025, 10:00 - 11:00 Uhr (online)

Das Dezernat 33 „Klima, Erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit, Umweltallianz“ des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (LAU) widmet sich unter anderem den vielfältigen Fragen rund um den Klimawandel und möchte die Akteure der Klimaanpassung in Zukunft noch stärker als bisher dabei mitnehmen. Um das Daten- und Informationsangebot möglichst praxistauglich zu gestalten, soll der Austausch mit lokalen und regionalen Experten intensiviert werden.

Beim ersten Klimastammtisch im April hat sich das Team Klimastammtisch vorgestellt und eine Einführung in die Thematik der Klimaanpassung gegeben.

Präsentationsfolien: 1. Stammtisch (Dateigröße: 4 MB)

Ansprechpartner

Team Klimastammtisch
Tel.: +49 345 5704-343
E-Mail