Menu
menu

Biberwerder 1 und 2 - BDF 21.1 und 21.2

Die Boden-Dauerbeobachtungsflächen 21.1 und 21.2 befinden sich östlich der Saalemündung in die Elbe im Bereich der Magdeburger Elbaue im Salzlandkreis. Die Ersteinrichtung der Flächen fand 1997 statt. Untersuchungen der Flächen erfolgen vor allem durch die die NW-FVA, das LAGB und das LAU jeweils innerhalb eines festgelegten Turnus. Beide Flächen befinden sich im Naturschutzgebiet „Steckby Lödderitzer Forst“.

Basisdaten

 

Biberwerder 1

Biberwerder 2

Nutzung:

Auenwald/ Naturschutzgebiet

Einrichtung:

1997

mittl. Temperatur1:

10,1 °C

Niederschlag/Jahr1:

582 mm

Bodengroßlandschaft:

Auen

Höhe über NN:

53 m

51 m

Relief/Exposition:

Aue/holozäne Terrasse

Aue/Hochflutrinne

Bodentyp:

Vega

Bodenart:

Lehme

Schluffe

 1 Daten des Regionalen Klimainformationssystems ReKIS, Zeitraum 1990 bis 2019, Standort: Bernburg-Nord bzw. Barby-Sachsendorf

Bodeninformationen

Bei der Fläche Biberwerder 1 handelt es sich um eine stark vergleyte Normvega aus Auenlehm und Biberwerder 2 ist eine stark vergleyte kalkhaltige Humusvega aus Auenlehm. Biberwerder 1 wird bei mittleren Hochwässern überflutet und ist mit einem Eichen-Ulmen-Hartholzauenwald bestockt. Die Trockenrohdichte im Bereich des Oberbodens ist sehr gering (0,9 Vol.-%), das Gesamtporenvolumen sehr hoch (58 Vol.-%) und die nutzbaren Feldkapazität gering (2 bis 5 Vol.-%). Die Fläche Biberwerder 2 liegt etwas niedriger in einer Flutrinne und ist somit bei geringeren Wasserständen bereits überflutet. Die Fläche ist mit Stieleiche bestockt und weist im Bereich des Oberbodens eine noch geringere Trockenrohdichte auf (0,7 Vol.-%), das Gesamtporenvolumen ist ebenfalls sehr hoch (70 Vol.-%) und die nutzbaren Feldkapazität ist im Vergleich zu Biberwerder 1 hoch (22-24 Vol.-%).

Letzte Aktualisierung: 22.09.2025

Kontakt:

Boden-Dauerbeobachtung
Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

Reideburger Str. 47
06116 Halle (Saale)

Lisa Eichhorn
Tel.: +49 345 5704-170
E-Mail an Frau Eichhorn