Gohre - BDF 3
Die Boden-Dauerbeobachtungsfläche 3 befindet sich südlich des Ortes Gohre im Landkreis Stendal und dem Bereich der Stendaler Platten. Eine erste Probenahme fand 2003 statt. Die Fläche wird durch das LAGB, die LLG und das LAU jeweils innerhalb eines festgelegten Turnus, abhängig von den Untersuchungsparametern, beprobt. Seit der Ersteinrichtung wird die Fläche als Grünland genutzt.
Basisdaten
Nutzung: | Grünland |
Einrichtung: | 2003 |
mittl. Temperatur1: | 9,7 °C |
Niederschlag/Jahr1: | 619 mm |
Bodengroßlandschaft: | lehmige Grundmoränenplatten |
Höhe über NN: | 34 m |
Relief/Exposition: | keine |
Bodentyp: | Gley |
Bodenart: | Sande |
1) Daten des Regionalen Klimainformationssystems ReKIS, Zeitraum 1990 bis 2019, Standort: Gardelegen bzw. Wittenmoor
Bodeninformationen
Es handelt sich um einen humusreichen reliktischen Kalkgley aus Flottlehm über Niederungssand. Gleyböden zeichnen sich durch den großen Einfluss des Grundwassers auf die bodenbildenden Prozesse aus. Im Profil sind charakteristische Oxidations- und Reduktionsmerkmale in Form von Rost- und Manganflecken sichtbar und die Bearbeitbarkeit ist zum Teil eingeschränkt. Im Bereich des Oberbodens ist die Trockenrohdichte sehr gering (0,94 Vol.-%), das Gesamtporenvolumen sehr hoch (62 Vol.-%) und die nutzbare Feldkapazität hoch (21 bis 26 Vol.-%).
Letzte Aktualisierung: 22.09.2025