Profen - BDF 41
Die Boden-Dauerbeobachtungsfläche 41 befindet sich nord-östlich von Hohenmölsen im Burgenlandkreis und liegt im Bereich des Hohenmölsener Löss-Plateaus. Eingerichtet wurde die Fläche 1996 und wird durch das LAGB und das LAU jeweils innerhalb eines festgelegten Turnus beprobt. Die Fläche wurde zum Zeitpunkt ihrer Einrichtung als Ackerland bewirtschaftet und mittlerweile im Rahmen einer Ausgleichs- und Ersatzmaßnahme für den Straßenbau 2021 mit Eiche, Ahorn, Linde und weiteren Arten aufgeforstet
Basisdaten
Nutzung: | Forst/ehemals Acker |
Einrichtung: | 1996 |
mittl. Temperatur1: | 9,9 °C |
Niederschlag/Jahr1: | 672 mm |
Bodengroßlandschaft: | Bergbaufolgelandschaften |
Höhe über NN: | 199 m |
Relief/Exposition: | Wellige Platte (Überflurkippe)/SW |
Bodentyp: | Pararendzina |
Bodenart: | Schluffe |
1 Daten des Regionalen Klimainformationssystems ReKIS, Zeitraum 1990 bis 2019, Standort: Zeitz bzw. Meuselwitz
Bodeninformationen
Der Boden unter der BDF 41 ist eine Pseudovergleyte Normpararendzina aus kiesführendem Kipp-Kalkschluff über Kipp-Kalkschluff (Löss) mit Beimengungen von Ton und Kohle. Das Substrat wurde als Absetzerschüttung quartären Mischmaterials (1965 bis 1970) gekippt und anschließend mit Kulturboden (80 cm) überzogen. Dieser junge Boden ist entstanden auf künstlich aufgeschüttetem Abraummaterial aus dem Braunkohletagebau. Im Bereich des Oberbodens ist die Trockenrohdichte im mittleren bis hohen Bereich (1,6 Vol.-%), das Gesamtporenvolumen mittel (40 Vol.-%) und die nutzbare Feldkapazität im geringen Bereich (7 bis 10 Vol.-%).
Letzte Aktualisierung: 22.09.2025