Amsdorf - BDF 48
Die Boden-Dauerbeobachtungsfläche 48 befindet sich zwischen den Ortschaften Teutschenthal und Kochstedt im Landkreis Mansfeld-Südharz und im Bereich des Amsorfer Braunkohlereviers. Eingerichtet wurde die Fläche 1997 und wird durch das LAGB und das LAU jeweils innerhalb eines festgelegten Turnus beprobt. Bei der Fläche handelte es sich zum Zeitpunkt der Einrichtung um einen stillgelegten Acker, welcher im Anschluss als Kurzumtriebsplantage genutzt wurde und mittlerweile (2025) als Standort für eine PV-Anlage dient.
Basisdaten
Nutzung: | Brache/ PV-Anlage |
Einrichtung: | 1997 |
mittl. Temperatur1: | 9,9 °C |
Niederschlag/Jahr1: | 575 mm |
Bodengroßlandschaft: | Bergbaufolgelandschaften |
Höhe über NN: | 209 m |
Relief/Exposition: | geneigtes Plateau (Halde)/NW |
Bodentyp: | Pararendzina |
Bodenart: | Lehme |
1Daten des Regionalen Klimainformationssystems ReKIS, Zeitraum 1990 bis 2019, Standort: Leipzig/Halle bzw. Teutschenthal
Bodeninformationen
Der Boden unter der BDF 48 ist eine schwach pseudovergleyte Pararendzina aus kiesführendem Kipp-Kalklehm über tiefem kiesführendem Kipp-Kohlekalklehm. Das Substrat wurde als Absetzer-Hochschüttung (1983 bis 1984) gekippt und anschließend planiert. Im Bereich des Oberbodens ist die Trockenrohdichte im hohen Bereich (1,68 Vol.-%), das Gesamtporenvolumen gering (35 Vol.-%) und die nutzbare Feldkapazität mittel (11 bis 16 Vol.-%).
Letzte Aktualisierung: 22.09.2025