Seeben - BDF 49
Die Boden-Dauerbeobachtungsfläche 49 befindet sich im Norden von Halle und im Stadtbezirk von Halle im Bereich der Wettin-Brachwitzer Löss-Hügelländer mit Bennstedt-Nietlebener Platte. Eingerichtet wurde die Fläche 1996 und wird durch das LAGB und das LAU jeweils innerhalb eines festgelegten Turnus beprobt. Bei der Fläche handelte es sich zum Zeitpunkt der Einrichtung um einen Acker, welcher einige Zeit später bereits in Grünland umgewandelt wurde.
Basisdaten
Nutzung: | Grünland/Weide |
Einrichtung: | 1996 |
mittl. Temperatur1: | 9,9 °C |
Niederschlag/Jahr1: | 582 mm |
Bodengroßlandschaft: | Tschernosembetonte Lössbörden |
Höhe über NN: | 128 m |
Relief/Exposition: | Plateauhang/NW |
Bodentyp: | Tschernosem |
Bodenart: | Lehme |
1 Daten des Regionalen Klimainformationssystems ReKIS, Zeitraum 1990 bis 2019, Standort: Leipzig/Halle bzw. Halle-Ammendorf
Bodeninformationen
Der Boden unter der BDF 49 ist ein Kolluvialer Kalkbraunerde-Tschernosem aus Flottlehm (eine Form des Sandlösses) über tiefer Geschiebemergel-Fließerde. Es handelt sich um einen ertragreichen Standort, welcher auch für eine Ackernutzung infrage käme, auf Grund der Hanglage und Erosionsgefahr ist eine Grünladnutzung in dem Fall günstiger. Im Bereich des Oberbodens befinden sich die Trockenrohdichte (1,49 Vol.-%), das Gesamtporenvolumen (42 Vol.-%) und die nutzbare Feldkapazität (16 bis 21 Vol.-%) im mittleren Bereich.
Letzte Aktualisierung: 22.09.2025