Klötze 1 und 2 – BDF 5 und 5.2
Die Boden-Dauerbeobachtungsflächen 5 und 5.2 befinden sich süd-östlich von Klötze im Bereich der Dulseberger und Klötze-Zichtauer Endmoränen mit dem Klötzer Sandlössgürtel im Altmarkkreis Salzwedel. Die Ersteinrichtung der Flächen fand 2002 (Klötze 1) und 2012 (Klötze 2) statt. Untersuchungen der Flächen erfolgen vor allem durch die nordwestdeutsche forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA), aber auch das LAGB und das LAU jeweils innerhalb eines festgelegten Turnus. Beide Flächen sind Intensiv-BDF (Level II-Programm) der NW-FVA. Es werden zusätzlich zu den auf allen anderen Flächen untersuchten Parametern die Stoffflüsse mit dem Niederschlags- und dem Bodensickerwasser untersucht. Da sich die Flächen in unmittelbarer Nachbarschaft befinden, kann der Einfluss der unterschiedlichen Bestockung (Kiefer und Douglasie) auf die Prozesse im Ökosystem abgeleitet werden.
Basisdaten
| Klötze 1 | Klötze 2 |
Nutzung: | Forst/ Kiefer | Forst/ Douglasie |
Einrichtung: | 2002 | 2012 |
mittl. Temperatur1: | 9,7 °C | |
Niederschlag/Jahr1: | 694 mm | |
Bodengroßlandschaft: | Sander, sandige Platten und sandige Endmoränen | |
Höhe über NN: | 89 m | 107 m |
Relief/Exposition: | Mittelhang/SSW | - |
Bodentyp: | Braunerde | |
Bodenart: | Sande | Sande |
1 Daten des Regionalen Klimainformationssystems ReKIS, Zeitraum 1990 bis 2019, Standort: Gardelegen bzw. Klötze
Bodeninformationen
Bei der Fläche Klötze 1 handelt es sich um eine mäßig podsolige Norm-Braunerde aus Schwemmsand über tiefem Schmelzwassersand. Der Standort Klötze 1 ist ein typischer mäßig nährstoffarmer Waldstandort mit einer geringen Trockenrohdichte (1,1 bis 1,6 Vol.-%), einem hohen Gesamtporenvolumen (46 bis 48 Vol.-%) und einer mittleren bis hohen nutzbaren Feldkapazität (11-24 Vol.-%) im Bereich des Oberbodens. Klötze 2 weist eine Podsol-Braunerde und somit eine stärkere Podsolierung als BDF 5 (Klötze 1) auf. Die Nährstoffverfügbarkeit im Oberboden ist somit geringer und der pH-Wert niedriger. Die Trockenrohdichte ist ebenfalls gering (1,2 bis 1,4 Vol.-%) und die nutzbare Feldkapazität ist im mittleren Bereich (14 Vol.-%).
Letzte Aktualisierung: 22.09.2025