Menu
menu

Ziegelroda - BDF 55

Die Boden-Dauerbeobachtungsfläche 55 befindet sich im Süden der Ortschaft Ziegelroda im Saalekreis und im Bereich des Ziegelrodaer Buntsandstein-Plateaus. Eingerichtet wurde die Fläche 1992 und wird durch die NW-FVA, das LAGB und das LAU jeweils innerhalb eines festgelegten Turnus beprobt. Es handelt sich bei der Fläche um eine mit Laubhölzern bestockte Forstfläche.

Basisdaten

Nutzung:

Forst/Laubwald

Einrichtung:

1992

mittl. Temperatur1:

9,7 °C

Niederschlag/Jahr1:

551 mm

Bodengroßlandschaft:

Berg- und Hügelländer aus Sand-, Ton- und Schluffgesteinen

Höhe über NN:

231 m

Relief/Exposition:

Hangverflachung/keine

Bodentyp:

Braunerde

Bodenart:

Schluffe

1 Daten des Regionalen Klimainformationssystems ReKIS, Zeitraum 1990 bis 2019, Standort: Artern

Bodeninformationen

Der Boden unter der BDF 55 ist eine pseudovergleyte Normbraunerde aus flachem Sandlöss über Hangflottlehm über Lehmgrus aus Sandstein. Die ehemals auf der Fläche befindlichen Buchenwälder wurden auf Grund ihrer starken Schädigungen durch die Kalisalzeinwehungen aus der nahe gelegenen Halde (Kalischacht Roßleben) abgeholzt. Der salzbelastete Oberboden wurde zu Erdwällen zusammengeschoben und es erfolgte eine Anpflanzung von Stiel- und Roteichen. Im Bereich des Oberbodens ist die Trockenrohdichte sehr gering (1,1 Vol.-%), das Gesamtporenvolumen sehr hoch (56 Vol.-%) und die nutzbare Feldkapazität (21 bis 30 Vol.-%) im hohen Bereich.

 

Letzte Aktualisierung: 22.09.2025

Kontakt:

Boden-Dauerbeobachtung
Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

Reideburger Str. 47
06116 Halle (Saale)

Lisa Eichhorn
Tel.: +49 345 5704-170
E-Mail an Frau Eichhorn