Menu
menu

Auerberg - BDF 59

Die Boden-Dauerbeobachtungsfläche 59 befindet sich im südwestlichen Bereich des Großen Auerbergs im Landkreis Harz im Bereich des Unter- und Mittelharzes mit Ramberggranit und Rübeländer Kalkstein. Eingerichtet wurde die Fläche 1995 und wird durch die NW-FVA, das LAGB und das LAU jeweils innerhalb eines festgelegten Turnus beprobt. Seit ihrer Einrichtung wird die Fläche forstlich genutzt und ist mit Buchen bestockt.

Basisdaten

Nutzung:

Forst/Laubwald

Einrichtung:

1995

mittl. Temperatur1:

8,1 °C

Niederschlag/Jahr1:

794 mm

Bodengroßlandschaft:

Mittelgebirge und Bergländer aus Ton- und Schluffschiefern

Höhe über NN:

485 m

Relief/Exposition:

Plateau/N

Bodentyp:

Braunerde

Bodenart:

Schluffe

1 Daten des Regionalen Klimainformationssystems ReKIS, Zeitraum 1990 bis 2019, Standort: Harzgerode bzw. Harzgerode Güntersberge

Bodeninformationen

Der Boden unter der BDF 59 ist eine Normbraunerde aus grusführendem Hangsandlöss über Lehmgrus aus Tonschieferverwitterung. Es handelt sich um einen leistungsfähigen Waldboden, welcher ein typischer Standort für Mischwälder oder Buchenwälder ist und auch hier mit Buchen bestockt ist. Im Bereich des Oberbodens ist die Trockenrohdichte sehr gering (0,63 bis 0,85 Vol.-%), das Gesamtporenvolumen sehr hoch (66 bis 71 Vol.-%) und die nutzbaren Feldkapazität mittel bis hoch (19 bis 26 Vol.-%).

 

Letzte Aktualisierung: 22.09.2025

Kontakt:

Boden-Dauerbeobachtung
Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

Reideburger Str. 47
06116 Halle (Saale)

Lisa Eichhorn
Tel.: +49 345 5704-170
E-Mail an Frau Eichhorn