Menu
menu

Artenschutzrechtliche Informationsschriften

Internationaler Artenschutz CITES – Umsetzung in Sachsen-Anhalt (PDF)
November 2024 (Fachinformation)

Tote geschützte Tiere  in Sachsen-Anhalt (PDF)
Fachinformation Nr. 1/2015

Information zum Artenschutz für den Zoofachhandel (PDF)
Fachinformation Nr. 3/2005; Überarbeitung: 2. Mai 2007

Kurzinformation "Fotodokumentation von Individualmerkmalen bei Landschildkröten" (PDF)
Stand: 2024

Kurzinformation "Anzeigepflicht Tiergehege" (PDF)
"Anzeigepflicht für Tiergehege an die Naturschutzbehörden der Landkreise bzw. kreisfreien Städte"

Formular "Anzeige Tiergehege" (PDF)
"Anzeige eines Tiergeheges gemäß § 43 (3) Satz 1 Bundesnaturschutzgesetz vom 29.07.2009 bei der zuständigen unteren Naturschutzbehörde des Kreises / der kreisfreien Stadt"

Bescheinigungsantrag für EG-Vermarktungsbescheinigung (PDF)
Stand: Mai 2007

Meldetabelle/Antrag auf EU-Bescheinigung (PDF)
"Tierbestandsmeldung gemäß § 7 Abs. 2 Bundesartenschutzverordnung"
Stand: 2022

Herkunftsnachweis (PDF)
"Herkunfts-und Zuchtnachweis"
Stand: 2014

Zuchtprotokoll (PDF)
Stand: 2024

"Zeugenbestätigung für die Zucht" (PDF)
Stand: 2024

"Zeugenbestätigung für Altbesitz" (PDF)
Stand: Mai 2007

Fotodokumentation (PDF)
Stand: 2024

Schwarz-weißer Hintergrund für Fotodokumentation (PDF)
Stand: Mai 2007

Anlage 5 - BArtSchV (PDF) - Meldepflichtbefreiung
"Von der Anzeigepflicht des § 7 Abs. 2 Bundesartenschutzverordnung ausgenommene Arten"
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2005 Teil, Nr. 11, ausgegeben zu Bonn am 24. Februar 2005

Anlage 6 - BArtSchV (PDF) - Kennzeichnungspflichtige Arten und Kennzeichnungsmethoden
(zu § 12 Satz 1 und § 13 Abs. 1 Satz 1, 6 und 9 und Abs. 2 Satz 2)
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2005 Teil, Nr. 11, ausgegeben zu Bonn am 24. Februar 2005

Anlage 6 - BArtSchV (Auszug) (PDF) - Artenschutzrechtlich zu kennzeichnende Papageien des Anhangs B der EG-Artenschutzverordnung Nr. 338/97
(Kennzeichnungspflicht gemäß §§ 12 ff. und Anlage 6 BArtSchV 2005)
Stand: 25. Februar 2005

zurück zur Seite "Grundlagen"

Letzte Aktualisierung: 15.10.2025

Zum Seitenanfang

NEU

Schutzstatusänderungen ab 23. Februar 2023 Durch die 19. WA-Vertragsstaatenkonferenz in Panama wurde u. a. die Neuaufnahme von Schamadrossel, Zebrawels (L46) und verschiedenen Schildkrötenarten (Moschusschildkröte, Schlammschildkröten, Höckerschildkröten und Erdschildkröten) beschlossen. Weitere Neuerungen zum 19. Januar 2023 betreffen die Vermarktungsgenehmigungen für Elefanten-Elfenbein. Änderungen ab 23.02.2023

Pressemitteilung 05/2023 vom 02.03.2023

Moschusschildkröte und Zebrawels L46 - Meldepflicht für neue Tierarten

Wichtige Meldeformulare:

Meldetabelle/Antrag auf EU-Bescheinigung (PDF)
"Tierbestandsmeldung gemäß § 7 Abs. 2 Bundesartenschutzverordnung"
Stand: 2022

Herkunftsnachweis (PDF)
"Herkunfts-und Zuchtnachweis"
Stand: 2014

Zuchtprotokoll (PDF)
Stand: 2024

"Zeugenbestätigung für die Zucht" (PDF)
Stand: 2024

Auf der Seite "Artenschutzrechtliche Informationsschriften" finden Sie alle Formulare.

Informationen

Weitere Hinweise sind in den nachfolgenden Fachinformationen enthalten.

Internationaler Artenschutz (PDF)
CITES - Umsetztung in Sachsen-Anhalt
vom November 2014

Tote geschützte Tiere in Sachsen-Anhalt (PDF)
Fachinformation Nr. 1/2015

Informationen zum Artenschutz für den Zoofachhandel (PDF)
Fachinformation Nr. 3/2005
Überarbeitung: 2. Mai 2007

"Fotodokumentation von Individualmerkmalen bei Landschildkröten" (PDF)
Kurzinformation   

"Anzeigepflicht für Tiergehege an die Naturschutzbehörden der Landkreise bzw. kreisfreien Städte" (PDF)
Kurzinformation

Auf der Seite "Artenschutz-rechtliche Informationsschriften" finden Sie alle Informationen und Formulare.

Kontakt

Naturschutz
Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
Reideburger Str. 47
06116 Halle (Saale)

Kontrollaufgaben des Artenschutzes/
CITES-Büro

Zerbster Straße 7
39264 Steckby

Tel.: +49 39244 940-90 (Zentrale)
Fax: +49 39244 940-919
E-Mail an das CITES-Büro