Menu
menu

Na­tio­na­les Na­tur­mo­nu­men­te (NNM) - Grü­nes Band

Be­kannt­ma­chung von Kar­tie­rungs­ar­bei­ten

„Pflege-​, Entwicklungs-​ und In­for­ma­ti­ons­plan (PEIP) zum Na­tio­na­len Na­tur­mo­nu­ment Grü­nes Band Sachsen-​Anhalt – vom To­des­strei­fen zur Le­bens­li­nie, Teil­leis­tung na­tur­schutz­fach­li­che Pla­nung sowie Grund­la­gen­er­he­bung bau­li­cher Grenz­re­lik­te“
Im Zeit­raum von Mai 2021 bis De­zem­ber 2024 wird für das Na­tio­na­le Na­tur­mo­nu­ment Grü­nes Band Sachsen-​Anhalt gemäß § 7 (Abs.1) des „Ge­set­zes zur Un­ter­schutz­stel­lung des Grü­nen Ban­des auf dem Ge­biet des Lan­des Sachsen-​Anhalt“ ein Pflege-​, Entwicklungs-​ und In­for­ma­ti­ons­plan er­stellt.
Im Rah­men der Plan­er­stel­lung wer­den ab Juli 2021 Grund­la­gen­da­ten im Be­reich des Grü­nen Ban­des er­ho­ben. Es wer­den na­tur­schutz­fach­li­che Un­ter­su­chun­gen (Kar­tie­run­gen von Bio­to­pen, FFH-​Lebensraumtypen und Arten) sowie eine Be­stands­auf­nah­me von bau­li­chen Grenz­re­lik­ten der ehe­ma­li­gen in­ner­deut­schen Gren­ze durch­ge­führt. 

Was sind Na­tio­na­le Na­tur­mo­nu­men­te?

„Na­tio­na­le Na­tur­mo­nu­men­te sind rechts­ver­bind­lich fest­ge­setz­te Ge­bie­te, die

  1. aus wis­sen­schaft­li­chen, na­tur­ge­schicht­li­chen, kul­tur­his­to­ri­schen oder
    lan­des­kund­li­chen Grün­den und
  2. wegen ihrer Sel­ten­heit, Ei­gen­art und Schön­heit

von her­aus­ra­gen­der Be­deu­tung sind. Na­tio­na­le Na­tur­mo­nu­men­te sind wie Na­tur­schutz­ge­bie­te zu schüt­zen.“ (§ 24 Ab­satz 4 BNatSchG)
Dem­nach sind unter der Schutz­ge­biets­ka­te­go­rie „Na­tio­na­les Na­tur­mo­nu­ment“ na­tio­nal her­aus­ra­gen­de Na­tur­er­schei­nun­gen mit lan­des­ge­schicht­li­cher, lan­des­kul­tu­rel­ler Be­deu­tung zu ver­ste­hen.

Grü­nes Band Sachsen-​Anhalt

Na­tio­na­les Na­tur­mo­nu­ment (NNM) „Grü­nes Band Sachsen-​Anhalt-Vom To­des­strei­fen zur Le­bens­li­nie“

Die Schutz­wür­dig­keit des NNM „Grü­nes Band“ er­gibt sich aus 2 Merk­ma­len, die nach dem Grünen-​Band-Gesetz Sachsen-​Anhalt (GBG LSA) gleich­ran­gig zu schüt­zen, zu er­hal­ten und zu ent­wi­ckeln sind.
Das sind zum einen seine kul­tur­his­to­ri­sche und lan­des­kund­li­che Be­deu­tung, zum an­de­ren die be­son­de­re Ei­gen­art und Sel­ten­heit der Land­schaft, durch die sich das Na­tio­na­le Na­tur­mo­nu­ment „Grü­nes Band“ zieht.
Als Er­in­ne­rungs­land­schaft stellt es ein ein­zig­ar­ti­ges Zeug­nis deut­scher Ge­schich­te für zu­künf­ti­ge Ge­ne­ra­tio­nen dar.
Als be­deu­ten­des Bio­top­ver­bund­sys­tem ver­netzt es eu­ro­päi­sche, na­tio­na­le und in­ner­deut­sche Re­gio­nen.
In­ner­halb des Grü­nen Ban­des kön­nen viel­fäl­ti­ge, be­droh­te Le­bens­räu­me be­wahrt und ge­fähr­de­te Pflanzen-​ und Tier­ar­ten er­hal­ten und ge­schützt wer­den.
In den kom­men­den 5 Jah­ren wer­den Pflege-​ und Ent­wick­lungs­plä­ne er­stellt, die dem Ziel die­nen, Na­tur­schutz und Er­in­ne­rungs­kul­tur auf­ein­an­der ab­zu­stim­men und das Ge­biet im Sinne sei­nes Schutz­zwe­ckes zu ent­wi­ckeln, aber auch um einen scho­nen­den, na­tur­na­hen Tou­ris­mus er­leb­bar zu ma­chen. Der ehe­ma­li­ge To­des­strei­fen wird zur Le­bens­li­nie, in der Ge­schichts­be­wusst­sein wach ge­hal­ten und dem Über­le­ben von ca. 1200 be­droh­ten Arten eine Chan­ce ge­bo­ten wird.

Ge­setz über die Fest­set­zung des Na­tio­na­len Na­tur­mo­nu­ments "Grü­nes Band Sachsen-​Anhalt - Vom To­des­strei­fen zur Le­bens­li­nie" (Grünes-​Band-Gesetz Sachsen-​Anhalt - GBG LSA vom 28. Ok­to­ber 2019; GVBl. LSA, 346)
An­la­ge 1 (7 Über­sichts­kar­ten und 426 ein­zel­ne Kar­ten­blät­ter)
An­la­ge 2 (Liste der Flur­stü­cke)
Quel­le: Lan­des­recht Sachsen-​Anhalt

Son­der­heft Grü­nes Band (PDF)
Na­tur­schutz im Land Sachsen-​Anhalt; 54. Jahr­gang 2017 Son­der­heft; ISSN 0940-6638

Letz­te Ak­tua­li­sie­rung 24.04.2023

Zum Sei­ten­an­fang

Kon­takt:

Na­tu­ra 2000 und ge­schütz­te Teile von Natur und Land­schaft
Na­tur­schutz
Lan­des­amt für Um­welt­schutz Sachsen-​Anhalt
Rei­de­bur­ger Stra­ße 47
06116 Halle (Saale)

Frau Hoppe
Tel.: +49 345 5704-611
E-​Mail an Frau Hoppe

Frau Röß­ler
E-​Mail an Frau Röß­ler