Arten und Lebensraumtypen
- Artenschutzliste 2018
- Arten der Anhänge II, IV, V der FFH-Richtlinie
- Pflanzenarten der Anhänge II, IV, V der FFH-Richtlinie
- Artensteckbriefe der FFH-Pflanzenarten
- Vogelarten nach Anhang I der EU-Vogelschutzrichtlinie
- Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinie
- Tierartenmonitoring Natura 2000
Artenschutzliste 2018
Liste der in Sachsen-Anhalt vorkommenden, im Artenschutzbeitrag zu berücksichtigenden Arten
Stand: Juni 2018 (1 MB)
Arten der Anhänge II, IV, V der FFH-Richtlinie
Arten der Anhänge II bis V der FFH-Richtlinie
Bearbeitungsstand: 10.10.2005 (46 MB, nicht barrierefrei)
veröffentlicht in:
Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt;
38. Jahrgang 2001 Sonderheft (3,5 MB, nicht barrierefrei)
ISSN 1436-8757 und
41. Jahrgang 2004 Sonderheft (6,7 MB, nicht barrierefrei)
ISSN 1436-8757
Pflanzenarten der Anhänge II, IV, V der FFH-Richtlinie
Mit der Richtlinie 92/42/EWG des Rates der Europäischen Gemeinschaften vom 21. Mai 1992, der sogenannten Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL), soll ein Beitrag zum Schutz der biologischen Vielfalt geleistet werden. Dieser Beitrag stützt sich im Wesentlichen auf zwei Grundpfeiler: den Aufbau eines zusammenhängenden europäischen Schutzgebietsnetzes zur Bewahrung wildlebender Tier- und Pflanzenarten sowie deren Lebensräume und einen über diese Schutzgebiete hinausreichenden Artenschutz. Die FFH-RL führt hierzu die jeweiligen Schutzgüter in einzelnen Anhängen auf. Für die dem Anhang I zugeordneten Lebensraumtypen und die dem Anhang II zugeordneten Tier- und Pflanzenarten sind besondere Schutzgebiete einzurichten. Diese spannen innerhalb Europas gemeinsam mit den Vogelschutzgebieten ein als „Natura 2000“ bezeichnetes Schutzgebietsnetz auf. Zudem werden einige Arten des Anhangs II auf Grund ihrer europaweiten Bedrohung und der Bedeutung ihrer hiesigen Vorkommen als prioritär hervorgehoben, für ihre Erhaltung fällt den Mitgliedsstaaten der Europäischen Gemeinschaft eine besondere Verantwortung zu. Hinzu kommen die Tier- und Pflanzenarten des Anhangs IV, für die zwar keine Errichtung von Schutzgebieten, wohl aber die Etablierung eines strengen Schutzsystems verlangt wird. Mittels dessen sollen u. a. der absichtliche Fang, die Tötung und ebenso die Störung der Arten und ihrer Lebensräume unterbunden werden. Überdies sind weitere Arten im Anhang V erfasst, deren Entnahme aus der Natur lediglich unter Einhaltung bestimmter Auflagen erfolgen darf. Die FFH-RL sieht eine Überwachung des Erhaltungszustandes der Lebensraumtypen sowie Tier- und Pflanzenarten vor. Zu diesem Zweck werden ihre jeweiligen Vorkommen nach einem festen Monitoring-Konzept regelmäßig überprüft und die Ergebnisse im Rahmen der im Abstand von sechs Jahren wiederkehrenden Berichtspflicht an die EU gemeldet.
Artensteckbriefe der FFH-Pflanzenarten
-
Echte Arnica - (Arnica montana L.)
Dateiname: Artensteckbrief_Arnica_montana.pdf – Dateigröße: 684 KB -
Gelber Frauenschuh - (Cypripedium calceolus L.)
Dateiname: Artensteckbrief_Cypripedium_calceolus.pdf – Dateigröße: 734 KB -
Kriechender Sumpfsellerie - (Helosciadium repens (Jacq.) W. D. J. Koch)
Dateiname: Artensteckbrief_Helosciadium_repens.pdf – Dateigröße: 614 KB -
Liegendes Büchsenkraut - (Lindernia procumbens (Krock.) Borbás)
Dateiname: Artensteckbrief_Lindernia_procumbens.pdf – Dateigröße: 551 KB -
Sand-Silberscharte - (Jurinea cyanoides (L.) Rchb.)
Dateiname: Artensteckbrief_Jurinea_cyanoides.pdf – Dateigröße: 553 KB -
Scheidenblütgras - (Coleanthus subtilis (Tratt.) Seidl)
Dateiname: Artensteckbrief_Coleanthus_subtilis.pdf – Dateigröße: 669 KB -
Schwimmendes Froschkraut - (Luronium natans (L.) Raf.)
Dateiname: Artensteckbrief_Luronium_natans.pdf – Dateigröße: 571 KB -
Sumpf-Engelwurz - (Angelica palustris (Besser) Hoffm.)
Dateiname: Artensteckbrief_Angelica_palustris.pdf – Dateigröße: 466 KB -
Sumpf-Glanzkraut - (Liparis loeselii (L.) Rich.)
Dateiname: Artensteckbrief_Liparis_loeselii.pdf – Dateigröße: 626 KB
Vogelarten nach Anhang I der EU-Vogelschutzrichtlinie
Vogelarten nach Anhang I der EU-Vogelschutzrichtlinie
Stand: 31.08.2016 (112 KB, nicht barrierefrei)
Vogelarten nach Anhang I der EU-Vogelschutzrichtlinie
(15 KB, nicht barrierefrei)
veröffentlicht in: Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt; 40. Jahrgang 2003 Sonderheft; ISSN 1436-8757
Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinie
Das Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt veröffentlichte im Jahr 2002 eine Übersicht über die bis dahin für das Bundesland nachgewiesenen Lebensraumtypen und ergänzte diese mit einer weiteren Veröffentlichung im Jahr 2007.
Tierartenmonitoring Natura 2000
Wir stellen Ihnen hier die Konzeption zur Überwachung des Erhaltungszustandes der Tierarten nach Anhang II und IV der FFH-Richtlinie und der Vogelarten nach Anhang I sowie Artikel 4.2 der Vogelschutz-Richtlinie vor der Europäischen Union vor. Die Länderarbeitsgemeinschaft Naturschutz (LANA) hat anlässlich ihrer 94. Sitzung im September 2006 einer vom Bundesamt für Naturschutz erarbeiteten Vorgehensweise zugestimmt, welche ein bundesweites Monitoring für die einem Stichprobenverfahren zugänglichen Parameter des Erhaltungszustandes von FFH-Arten vorsieht. Weitere wesentliche Eckpunkte wurden auf der 97. LANA-Sitzung im März 2008 beschlossen.
Nach dem vorliegenden, bundesweit anzuwendenden Konzept (PAN & ILÖK 2009b) und entsprechend der Abstimmung im Bund-Länder-Arbeitskreis "FFH-Monitoring" sind dem Land Sachsen-Anhalt für 49 Tierarten der FFH-Richtlinie Stichprobenflächen zugewiesen worden. Für 8 weitere Tierarten, für die der Stichprobenansatz nicht trägt, sind die entsprechenden Parameter mittels Sondermethodik zu erfassen. Für die Vogelarten gibt es eine gesonderte Konzeption zum Monitoring, die ebenfalls bundesweit abgestimmt ist. Die Vorgaben auf Bundesebene hinsichtlich Probeflächenauswahl und Methodik wurden in einem weiteren Schritt an die spezifischen Bedingungen Sachsen-Anhalts angepasst. Diese Website stellt das Gesamtkonzept für das Tierartenmonitoring Natura 2000 für das Land Sachsen-Anhalt vor. Die Ergebnisse des Monitorings sollen ebenfalls auf dieser Website verfügbar gemacht werden.
Letzte Aktualisierung: 21.11.2022