Menu
menu

Die Lurche und Kriechtiere (Amphibia et Reptilia)

unter besonderer Berücksichtigung der Arten der Anhänge zur Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie sowie der kennzeichnenden Arten der Fauna-Flora-Habitat-Lebensraumtypen

Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Heft 4 (2015), ISSN 0941-7281

Einband (PDF)
Impressum, Zitiervorschläge (PDF)
Titel, Zusammenfassung, Vorwort, Vorbemerkungen, Inhaltsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis, Verzeichnis der im Text erwähnten Tiere (PDF)​​​​​​​
Kapitel 1 Einleitung und Grundsätze (PDF)​​​​​​​
Kapitel 2 Methodik (PDF)​​​​​​​
Kapitel 3 Bearbeitungsgebiet (PDF)​​​​​​​
Kapitel 4 Ergebnisse
4.1 Artenspektrum der Lurche und Kriechtiere Sachsen-Anhalts (PDF)
4.2 Naturraumbezogene Artenverbreitung innerhalb Sachsen-Anhalts (PDF)
4.3 Artbesprechungen heimischer Arten
4.3.1 Feuersalamander – Salamandra salamandra (Linnaeus, 1758) (PDF)
4.3.2 Bergmolch – Ichthyosaura alpestris (Laurenti, 1768) (PDF)
4.3.3 Nördlicher Kammmolch – Triturus cristatus (Laurenti, 1768) (PDF)
4.3.4 Fadenmolch – Lissotriton helveticus (RAZOUMOWSKY, 1789) (PDF)
4.3.5 Teichmolch – Lissotriton vulgaris (Linnaeus, 1758) (PDF)
4.3.6 Nördliche Geburtshelferkröte – Alytes obstetricans (Laurenti, 1768) (PDF)
4.3.7 Rotbauchunke – Bombina bombina (Linnaeus, 1761) (PDF)
4.3.8 Westliche Knoblauchkröte – Pelobates fuscus (Laurenti, 1768) (PDF)
4.3.9 Erdkröte – Bufo bufo (Linnaeus, 1768) (PDF)
4.3.10 Kreuzkröte – Epidalea calamita (Laurenti, 1768) (PDF)
4.3.11 Wechselkröte – Bufotes viridis (Laurenti, 1768) (PDF)
4.3.12 Europäischer Laubfrosch – Hyla arborea (Linnaeus, 1758) (PDF)
4.3.13 Moorfrosch – Rana arvalis (Nilsson, 1842) (PDF)
4.3.14 Springfrosch – Rana dalmatina (Fitzinger in Bonaparte, 1838) (PDF)
4.3.15 Grasfrosch – Rana temporaria (Linnaeus, 1758) (PDF)
4.3.16 Teichfrosch – Pelophylax esculentus (Linnaeus, 1758) (PDF)
4.3.17 Seefrosch – Pelophylax ridibundus (Pallas, 1771) (PDF)
4.3.18 Kleiner Wasserfrosch – Pelophylax lessonae (Camerano, 1882) (PDF)
4.3.19 Europäische Sumpfschildkröte – Emys orbicularis (Linnaeus, 1758) (PDF)
4.3.20 Westliche Blindschleiche – Anguis fragilis (Linnaeus, 1758) (PDF)
4.3.21 Zauneidechse – Lacerta agilis (Linnaeus, 1758) (PDF)
4.3.22 Waldeidechse – Zootoca vivipara (Lichtenstein, 1823) (PDF)
4.3.23 Mauereidechse – Podarcis muralis (Laurenti, 1768) (PDF)
4.3.24 Schlingnatter – Coronella austriaca (Laurenti, 1768) (PDF)
4.3.25 Ringelnatter – Natrix natrix (LINNAEUS, 1758) (PDF)
4.3.26 Kreuzotter – Vipera berus (Linnaeus, 1758) (PDF)
4.4 Eingebürgerte und gebietsfremde Arten (PDF)
4.4.1 Eingebürgerte Art - Europäischer Grottenolm - Proteus anguinus (Laurenti, 1768)
4.4.2 In Sachsen-Anhalt gebietsfremde Lurche und Kriechtiere
5 Bewertung und Ausblick
5.1 Herpetofauna innerhalb der FFH-Kulisse des Landes (PDF)
5.1.1 Artenspektrum und Repräsentanz innerhalb der FFH-Gebiete
5.1.2 Kennzeichnende Arten der FFH-Lebensraumtypen
5.2. Gefährdung und Schutz
5.2.1 Gesetzlicher Schutz von Lurchen und Kriechtieren (PDF)
5.2.2 Herpetofauna in der behördlichen Planung (PDF)
5.2.3 Schutz der Herpetofauna in der Praxis (PDF)
5.2.3.1 Schutz der Herpetofauna im Straßenverkehr
5.2.3.2 Schutz der Herpetofauna im Siedlungsbereich
5.2.4 Feinde und Krankheiten heimischer Lurche und Kriechtiere (PDF)
5.3 Weiterer Handlungsbedarf uns Ausblick
5.3.1 Weiterer Handlungsbedarf zu FFH-Aspekten (PDF)
5.3.2 Fachlicher Ausblick und Forschungsbedarf (PDF)
5.3.3 Konzept für eine neue Rote Liste des Landes (PDF)​​​​​​​
Literatur- und Quellenverzeichnis und Bibliographie zur Herpetofauna des Landes Sachsen-Anhalt (PDF)​​​​​​​
Nachsatz (PDF)

Letzte Aktualisierung: 11.07.2019

Zum Seitenanfang