4.3 Darstellung der Ergebnisse
4.3.1 Übersicht der Planung auf regionaler Ebene
In den Abbildungen 1 und 2 sind die 4300 erfassten Biotopverbundflächen aller 23 kreisweise erarbeiteten Biotopverbundplanungen zusammenfassend und verkleinert dargestellt.
Die Zusammenfassung aller nach Landkreisen erstellten Planungen für das Land Sachsen-Anhalt ermöglicht bereits eine erste landesweite Betrachtung im Vorgriff der Aufbereitung der Planungsergebnisse als Beitrag für die Fortschreibung des Landschaftsprogramms.
Bestandteile des Biotopverbundes sind gemäß § 3 (1) NatSchG LSA der Nationalpark, die NSG und das europäische ökologische Netz Natura 2000. Unter Berücksichtigung der teilweisen räumlichen Überlagerung dieser Schutzgebiete ergibt sich ein Flächenanteil von 11,7 % an der Landesfläche. Ausgewählte Teile von LSG, die "zur Erreichung des Zieles geeignet" sind, entsprechen einem Anteil an der Landesfläche von 5,7 %. Damit besteht das landesweite überörtliche Biotopverbundsystem im Sinne des § 3 NatSchG LSA zu fast 60 % aus Schutzgebieten. Außerhalb der genannten Schutzgebiete sind 12,1 % der Landesfläche für den überörtlichen Biotopverbund geeignet, die mittel- und langfristig zur rechtlichen Sicherung im Sinne des § 3 (4) BNatSchG vorgeschlagen werden. (Abb.3)
Abb.1 Biotopverbundflächen (Kern- und Entwicklungsflächen) nach Wald und Offenland
Abb.2 Biotopverbundflächen (Kern- und Entwicklungsflächen) und Schutzgebietssystem
Abb.3 Flächenanteil an Biotopverbundflächen in den einzelnen Landschaftseinheiten entsprechend Landschaftsprogramm (Teil 2)
(Verkleinerung der Biotopverbundflächen im Maßstab 1:50.000)
Statistik des Biotopverbundes (14 KB, nicht barrierefrei)
4.3.2 Übersicht der Planung auf Landesebene
In der Abbildung 4 sind die durch die
Biotopverbundplanung erfassten 150 überregional bedeutsamen und
300 regional bedeutsamen Biotopverbundeinheiten
zusammenfassend und verkleinert dargestellt.
(Verkleinerung der Biotopverbundeinheiten im Maßstab 1:300.000)
Informationen zu Karten auf dieser Seite.
Letzte Aktualisierung: 11.07.2019