Menu
menu

Preis der Umweltallianz Sachsen-​Anhalt 2018

Preis 2018 - Ressourcen schonen - effizient wirtschaften

Der 7. Preis der Umweltallianz Sachsen-​Anhalt 2018 greift mit seinem Motto „Ressourcen schonen – effizient wirtschaften“ die wachsende Relevanz dieser Themen für eine erfolgreiche unternehmerische Entwicklung auf.

Ausgezeichnet wurden sachsen-​anhaltische Unternehmen, die durchdacht mit Rohstoffen, Materialien und Energie umgehen, auf ressourceneffiziente Produkte und Technologien setzen, Produktionsstrukturen verbessern oder Stoffkreisläufe schließen und so Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit fließend miteinander kombinieren.

Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff und Umweltstaatssekretär Klaus Rehda haben am 26. November 2018 die Preise der Umweltallianz Sachsen-​Anhalt verliehen. In der Kategorie „Rohstoffeffizienz“ konnten sie gleich zwei Unternehmen auszeichnen, die sich das Preisgeld teilen. Die APK AG aus Merseburg überzeugte mit ihrer Newcycling®-​Technologie zur Herstellung sortenreiner Kunststoffregranulate, die Cronimet Envirotec GmbH aus Bitterfeld-​Wolfen mit ihrer Vakuumdestillationsanlage zur Aufbereitung von Abfallschlämmen aus der Metall-​ und Erdölindustrie. Der Preis in der Kategorie „Energieeffizienz“ ging an die SONOTEC Ultraschallsensorik Halle GmbH für ihr mobiles Ultraschallprüfgerät SONAPHONE 4.0, mit dem Leckagen in Druckluftanlagen verortet und bewertet werden können. Die beiden Hauptpreise sind mit jeweils 10.000 Euro dotiert. Den Sonderpreis der Umweltallianz in Höhe von 4.000 Euro hat die SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH für ihre stickstoffstablisierten neuen Düngeprodukte ALZON® neo-N und PIAGRAN® pro erhalten.

Insgesamt wurden 24.000 Euro Preisgeld ausgereicht.

Pressemitteilung zum 7. Preis der Umweltallianz Sachsen-​Anhalt 2018: Auszeichnung für schonenden Umgang mit endlichen Ressourcen Preis der Umweltallianz 2018 in Dessau-​Roßlau verliehen (November 2018)

Jury 2018

Vorsitz:

  • Prof. Dr.-Ing. Bernd Meyer, Direktor des Instituts für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen und von 2008 - 2015 Rektor der Ressourcenuniversität TU Bergakademie Freiberg

Mitglieder:

  • Carola Schaar, Präsidentin der Industrie-​ und Handelskammer Halle-​Dessau
  • Marko Mühlstein, Geschäftsführer der Landesenergieagentur Sachsen-​Anhalt GmbH
  • Sven Uebrig, Bereichsleiter Sicherheit und Umweltmanagementbeauftragter bei Hermes Fulfilment (Otto Group) in Haldensleben
  • Petra Hannen, freie Journalistin und Redakteurin

Preiskategorie Rohstoffeffizienz

Preisträger:   APK AG, Merseburg
Preisgeld:  5.000 Euro
Würdigung für: APK Newcycling®-​Technologie

Mit ihrer Newcycling®-​Technologie möchte die Firma APK AG aus Merseburg die Welt von Kunststoffabfällen befreien. Durch ein neuartiges Löseverfahren werden einzelne Polymertypen in Kunststoffverbunden, beispielsweise Mehrschichtfolien, und in gemischten Kunststoffabfällen getrennt. Es entstehen sortenreine Regranulate, deren Eigenschaften denen von neu hergestellten Kunststoffen ähneln und diese ersetzen können.

Preisträger:   Cronimet Envirotec GmbH, Bitterfeld-​Wolfen
Preisgeld:  5.000 Euro
Würdigung für: Vakuumdestillation metallhaltiger Abfallschlämme

Die Cronimet Envirotec GmbH betreibt in Bitterfeld die weltweit erste Vakuumdestillationsanlage zur Aufbereitung von Abfallschlämmen aus der Metall-​ und Erdölindustrie. In einem vakuum-​thermischen Destillationsprozess erfolgt eine Flüssig-​ und Feststofftrennung der metallhaltigen Schlämme. Durch die Abwesenheit von Sauerstoff entstehen keine Metalloxide. Die eingesetzten Rohstoffe können zu einhundert Prozent wiedergewonnen werden.

Finalist: TRG Cyclamin GmbH
Würdigung für: TRG-​Verfahren zur Aminrückgewinnung

Die TRG Cyclamin GmbH aus Schönebeck schafft mit ihrem patentierten Verfahren geschlossene Kreisläufe. Das TRG-​Verfahren zur Aminrückgewinnung ist ein Service für Gießereien, die mit der Cold-​Box-Technologie arbeiten. Aus der als Abfallprodukt anfallenden schwefelsauren Waschlösung kann das Amin durch eine besondere Kombination von Trocknung und Gegenstromdestillation vollständig zurückgewonnen und wiederholt im Cold-​Box-Prozess eingesetzt werden.

Preiskategorie Energieeffizienz

Preisträger:   SONOTEC Ultraschallsensorik Halle GmbHPreisgeld:  10.000 EuroWürdigung für: Ultraschallprüfgerät SONAPHONE

Die SONOTEC Ultraschallsensorik Halle GmbH hat mit ihrem SONAPHONE 4.0 ein neues digitales Ultraschallprüfgerät entwickelt, das innovative Messtechnik, breitbandige Sensorik und smarte Software zur Auswertung der spektralen Informationen vereint. Mit dem mobilen Gerät können Leckagen in Druckluftanlagen verortet, Energieverluste bewertet und im Ergebnis beseitigt werden.

Finalist: Ingenieurbüro Köhler/Hartwig Energiemanagement
Würdigung für: Energieeffiziente Betriebsführung kommunaler Heizungsanlagen

Weniger Wärmeenergieverbrauch bei gleichem Komfort, das ist das Konzept des Ingenieurbüro Köhler/Hartwig Energiemanagement aus Magdeburg. Allein durch nichtinvestive Maßnahmen wird die Energieeffizienz kommunaler Heizungsanlagen signifikant gesteigert. Auf eine Ist-Stand-Analyse folgt die Anpassung der Raumtemperaturen an die jeweilige Nutzung. Außerdem werden die Gebäudemanager in der bedarfsgerechten Einstellung ihrer Heizungsregelungen beraten und geschult.

Finalist: MOL Katalysatortechnik GmbH
Würdigung für: Effizienzpumpen mit MOLLIK-Technologie

Mit ihrer MOLLIK-Technologie senkt die MOL Katalysatortechnik GmbH aus Schkopau den Energieeinsatz beim Pumpen von Wasser. Speziell entwickelte Mineral-Metall-Folien werden vor Wasserpumpen oder auch im Bypass installiert und vermindern die Bildung und Auflösung dampfgefüllter Hohlräume, sogenannte Kavitationswirkungen. Diese vergeuden Energie und begünstigen auch Fällungsprozesse.

Sonderpreis der Umweltallianz

Preisträger: SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH, Lutherstadt Wittenberg

Preisgeld:  4.000 Euro

Würdigung für: Düngerspezialisten ALZON® neo-N und PIAGRAN® pro

Die SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH hat intensiv an der Verbesserung der Stickstoffstabilisierung ihrer Düngeprodukte und der Entwicklung entsprechender Inhibitoren geforscht. Mit den neu eingeführten Düngerspezialisten ALZON® neo-N und PIAGRAN® pro können die Auswaschung von Nitrat in den Boden und die Emissionen von Lachgas und Ammoniak in die Luft signifikant verringert werden.

Finalist: Bäckerei Möhring

Würdigung für: Mit "Too good to go" gegen Lebensmittelverschwendung

Durch konsequente Nutzung der App „Too good to go“ und großes persönliches Engagement sind Lebensmittelabfälle in der Bäckerei Möhring Geschichte. Die Bäckerei aus Barleben gibt in ihrer „Too good to go“-Tüte kurz vor Ladenschluss überschüssige Lebensmittel quer durch das Sortiment ab. Für 3,50 Euro kann der Kunde Backwaren im Wert von bis zu 12 Euro erhalten.

Finalist: SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH

Würdigung für: Energetische Optimierung der Ammoniakanlage

Die SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH hat in einem mehrjährigen Prozess die Maschinen- und Verfahrenstechnik ihrer Ammoniakanlage optimiert. Durch den Einbau neuer Apparate und Aggregate werden heute jährlich 44 Millionen Kubikmeter Erdgas eingespart und 80.000 Tonnen weniger Kohlendioxid abgegeben. Die Anlage arbeitet effektiver, sicherer und mit einem geringeren Geräuschpegel.

Botschafter der Umweltallianz

Erstmals 2018 wurde ein Botschafter der Umweltallianz ernannt und dem Bündnis ein neues Gesicht gegeben: Marcus Ostendorf von der Bäckerei Möhring aus Barleben. Herr Ostendorf überzeugt in besonderem Maße mit seinem Einsatz gegen Lebensmittelverschwendung. In Zukunft sollen weitere Botschafter ernannt werden - Unternehmen, die als Multiplikator für die Umweltallianz werben und diese bekannter machen.

Geschäftsstelle der Umweltallianz im LAU

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
Dezernat Klima, Erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit, Umweltallianz
Reideburger Straße 47
06116 Halle (Saale)

Ronny Möbus
Tel.: +49 345 5704-376
Fax: +49 345 5704-505

Elvira Hinz
Tel.: +49 345 5704-377
Fax: +49 345 5704-505

umweltallianz(at)lau.mwu.sachsen-anhalt.de

Preis der Umweltallianz