Menu
menu

Preis der Um­welt­al­li­anz Sachsen-​​Anhalt 2018

Preis 2018 - Res­sour­cen scho­nen - ef­fi­zi­ent wirt­schaf­ten

Der 7. Preis der Um­welt­al­li­anz Sachsen-​​Anhalt 2018 greift mit sei­nem Motto „Res­sour­cen scho­nen – ef­fi­zi­ent wirt­schaf­ten“ die wach­sen­de Re­le­vanz die­ser The­men für eine er­folg­rei­che un­ter­neh­me­ri­sche Ent­wick­lung auf.

Aus­ge­zeich­net wur­den sachsen-​​anhaltische Un­ter­neh­men, die durch­dacht mit Roh­stof­fen, Ma­te­ria­li­en und En­er­gie um­ge­hen, auf res­sour­cen­ef­fi­zi­en­te Pro­duk­te und Tech­no­lo­gien set­zen, Pro­duk­ti­ons­struk­tu­ren ver­bes­sern oder Stoff­kreis­läu­fe schlie­ßen und so Wirt­schaft­lich­keit und Nach­hal­tig­keit flie­ßend mit­ein­an­der kom­bi­nie­ren.

Mi­nis­ter­prä­si­dent Dr. Rei­ner Ha­se­loff und Um­welt­staats­se­kre­tär Klaus Rehda haben am 26. No­vem­ber 2018 die Prei­se der Um­welt­al­li­anz Sachsen-​​Anhalt ver­lie­hen. In der Ka­te­go­rie „Roh­stoff­ef­fi­zi­enz“ konn­ten sie gleich zwei Un­ter­neh­men aus­zeich­nen, die sich das Preis­geld tei­len. Die APK AG aus Mer­se­burg über­zeug­te mit ihrer New­cy­cling®-​​Technologie zur Her­stel­lung sor­ten­rei­ner Kunst­stoff­re­gra­nu­la­te, die Cro­ni­met En­vi­ro­tec GmbH aus Bitterfeld-​​Wolfen mit ihrer Va­ku­um­de­stil­la­ti­ons­an­la­ge zur Auf­be­rei­tung von Ab­fall­schläm­men aus der Metall-​​ und Erd­öl­in­dus­trie. Der Preis in der Ka­te­go­rie „En­er­gie­ef­fi­zi­enz“ ging an die SO­NO­TEC Ul­tra­schall­sen­so­rik Halle GmbH für ihr mo­bi­les Ul­tra­schall­prüf­ge­rät SO­NA­PHO­NE 4.0, mit dem Le­cka­gen in Druck­luft­an­la­gen ver­or­tet und be­wer­tet wer­den kön­nen. Die bei­den Haupt­prei­se sind mit je­weils 10.000 Euro do­tiert. Den Son­der­preis der Um­welt­al­li­anz in Höhe von 4.000 Euro hat die SKW Stick­stoff­wer­ke Piesteritz GmbH für ihre stick­stoffstab­li­sier­ten neuen Dün­ge­pro­duk­te ALZON® neo-N und PIA­GRAN® pro er­hal­ten.

Ins­ge­samt wur­den 24.000 Euro Preis­geld aus­ge­reicht.

Pres­se­mit­tei­lung zum 7. Preis der Um­welt­al­li­anz Sachsen-​​Anhalt 2018: Aus­zeich­nung für scho­nen­den Um­gang mit end­li­chen Res­sour­cen Preis der Um­welt­al­li­anz 2018 in Dessau-​​Roßlau ver­lie­hen (No­vem­ber 2018)

Jury 2018

Vor­sitz:

  • Prof. Dr.-Ing. Bernd Meyer, Di­rek­tor des In­sti­tuts für En­er­gie­ver­fah­rens­tech­nik und Che­mie­in­ge­nieur­we­sen und von 2008 - 2015 Rek­tor der Res­sour­cen­uni­ver­si­tät TU Berg­aka­de­mie Frei­berg

Mit­glie­der:

  • Ca­ro­la Schaar, Prä­si­den­tin der Industrie-​​ und Han­dels­kam­mer Halle-​​Dessau
  • Marko Mühl­stein, Ge­schäfts­füh­rer der Lan­des­en­er­gie­agen­tur Sachsen-​​Anhalt GmbH
  • Sven Ue­b­rig, Be­reichs­lei­ter Si­cher­heit und Um­welt­ma­nage­ment­be­auf­trag­ter bei Her­mes Ful­filment (Otto Group) in Hal­dens­le­ben
  • Petra Han­nen, freie Jour­na­lis­tin und Re­dak­teu­rin

Preis­ka­te­go­rie Roh­stoff­ef­fi­zi­enz

Preis­trä­ger:   APK AG, Mer­se­burg
Preis­geld:  5.000 Euro
Wür­di­gung für: APK New­cy­cling®-​​Technologie

Mit ihrer New­cy­cling®-​​Technologie möch­te die Firma APK AG aus Mer­se­burg die Welt von Kunst­stoff­ab­fäl­len be­frei­en. Durch ein neu­ar­ti­ges Lö­se­ver­fah­ren wer­den ein­zel­ne Po­ly­mer­ty­pen in Kunst­stoff­ver­bun­den, bei­spiels­wei­se Mehr­schicht­fo­li­en, und in ge­misch­ten Kunst­stoff­ab­fäl­len ge­trennt. Es ent­ste­hen sor­ten­rei­ne Re­gra­nu­la­te, deren Ei­gen­schaf­ten denen von neu her­ge­stell­ten Kunst­stof­fen äh­neln und diese er­set­zen kön­nen.

Preis­trä­ger:   Cro­ni­met En­vi­ro­tec GmbH, Bitterfeld-​​Wolfen
Preis­geld:  5.000 Euro
Wür­di­gung für: Va­ku­um­de­stil­la­ti­on me­tall­hal­ti­ger Ab­fall­schläm­me

Die Cro­ni­met En­vi­ro­tec GmbH be­treibt in Bit­ter­feld die welt­weit erste Va­ku­um­de­stil­la­ti­ons­an­la­ge zur Auf­be­rei­tung von Ab­fall­schläm­men aus der Metall-​​ und Erd­öl­in­dus­trie. In einem vakuum-​​thermischen De­stil­la­ti­ons­pro­zess er­folgt eine Flüssig-​​ und Fest­stoff­tren­nung der me­tall­hal­ti­gen Schläm­me. Durch die Ab­we­sen­heit von Sauer­stoff ent­ste­hen keine Me­tall­oxi­de. Die ein­ge­setz­ten Roh­stof­fe kön­nen zu ein­hun­dert Pro­zent wie­der­ge­won­nen wer­den.

Fi­na­list: TRG Cy­cla­min GmbH
Wür­di­gung für: TRG-​​Verfahren zur Amin­rück­ge­win­nung

Die TRG Cy­cla­min GmbH aus Schö­ne­beck schafft mit ihrem pa­ten­tier­ten Ver­fah­ren ge­schlos­se­ne Kreis­läu­fe. Das TRG-​​Verfahren zur Amin­rück­ge­win­nung ist ein Ser­vice für Gie­ße­rei­en, die mit der Cold-​​Box-Technologie ar­bei­ten. Aus der als Ab­fall­pro­dukt an­fal­len­den schwe­fel­sau­ren Wasch­lö­sung kann das Amin durch eine be­son­de­re Kom­bi­na­ti­on von Trock­nung und Ge­gen­strom­de­stil­la­ti­on voll­stän­dig zu­rück­ge­won­nen und wie­der­holt im Cold-​​Box-Prozess ein­ge­setzt wer­den.

Preis­ka­te­go­rie En­er­gie­ef­fi­zi­enz

Preis­trä­ger:   SO­NO­TEC Ul­tra­schall­sen­so­rik Halle GmbH­Preis­geld:  10.000 Eu­roWür­di­gung für: Ul­tra­schall­prüf­ge­rät SO­NA­PHO­NE

Die SO­NO­TEC Ul­tra­schall­sen­so­rik Halle GmbH hat mit ihrem SO­NA­PHO­NE 4.0 ein neues di­gi­ta­les Ul­tra­schall­prüf­ge­rät ent­wi­ckelt, das in­no­va­ti­ve Mess­tech­nik, breit­ban­di­ge Sen­so­rik und smar­te Soft­ware zur Aus­wer­tung der spek­tra­len In­for­ma­tio­nen ver­eint. Mit dem mo­bi­len Gerät kön­nen Le­cka­gen in Druck­luft­an­la­gen ver­or­tet, En­er­gie­ver­lus­te be­wer­tet und im Er­geb­nis be­sei­tigt wer­den.

Fi­na­list: In­ge­nieur­bü­ro Köh­ler/Hart­wig En­er­gie­ma­nage­ment
Wür­di­gung für: En­er­gie­ef­fi­zi­en­te Be­triebs­füh­rung kom­mu­na­ler Hei­zungs­an­la­gen

We­ni­ger Wär­me­en­er­gie­ver­brauch bei glei­chem Kom­fort, das ist das Kon­zept des In­ge­nieur­bü­ro Köh­ler/Hart­wig En­er­gie­ma­nage­ment aus Mag­de­burg. Al­lein durch nicht­in­ves­ti­ve Maß­nah­men wird die En­er­gie­ef­fi­zi­enz kom­mu­na­ler Hei­zungs­an­la­gen si­gni­fi­kant ge­stei­gert. Auf eine Ist-​Stand-Analyse folgt die An­pas­sung der Raum­tem­pe­ra­tu­ren an die je­wei­li­ge Nut­zung. Au­ßer­dem wer­den die Ge­bäu­de­ma­na­ger in der be­darfs­ge­rech­ten Ein­stel­lung ihrer Hei­zungs­re­ge­lun­gen be­ra­ten und ge­schult.

Fi­na­list: MOL Ka­ta­ly­sa­tor­tech­nik GmbH
Wür­di­gung für: Ef­fi­zi­enz­pum­pen mit MOLLIK-​Technologie

Mit ihrer MOLLIK-​Technologie senkt die MOL Ka­ta­ly­sa­tor­tech­nik GmbH aus Schko­pau den En­er­gie­ein­satz beim Pum­pen von Was­ser. Spe­zi­ell ent­wi­ckel­te Mineral-​Metall-Folien wer­den vor Was­ser­pum­pen oder auch im By­pass in­stal­liert und ver­min­dern die Bil­dung und Auf­lö­sung dampf­ge­füll­ter Hohl­räu­me, so­ge­nann­te Ka­vi­ta­ti­ons­wir­kun­gen. Diese ver­geu­den En­er­gie und be­güns­ti­gen auch Fäl­lungs­pro­zes­se.

Son­der­preis der Um­welt­al­li­anz

Preis­trä­ger: SKW Stick­stoff­wer­ke Piesteritz GmbH, Lu­ther­stadt Wit­ten­berg

Preis­geld:  4.000 Euro

Wür­di­gung für: Dün­ger­spe­zia­lis­ten ALZON® neo-N und PIA­GRAN® pro

Die SKW Stick­stoff­wer­ke Piesteritz GmbH hat in­ten­siv an der Ver­bes­se­rung der Stick­stoff­sta­bi­li­sie­rung ihrer Dün­ge­pro­duk­te und der Ent­wick­lung ent­spre­chen­der In­hi­bi­to­ren ge­forscht. Mit den neu ein­ge­führ­ten Dün­ger­spe­zia­lis­ten ALZON® neo-N und PIA­GRAN® pro kön­nen die Aus­wa­schung von Ni­trat in den Boden und die Emis­sio­nen von Lach­gas und Am­mo­ni­ak in die Luft si­gni­fi­kant ver­rin­gert wer­den.

Fi­na­list: Bä­cke­rei Möh­ring

Wür­di­gung für: Mit "Too good to go" gegen Le­bens­mit­tel­ver­schwen­dung

Durch kon­se­quen­te Nut­zung der App „Too good to go“ und gro­ßes per­sön­li­ches En­ga­ge­ment sind Le­bens­mit­tel­ab­fäl­le in der Bä­cke­rei Möh­ring Ge­schich­te. Die Bä­cke­rei aus Bar­le­ben gibt in ihrer „Too good to go“-Tüte kurz vor La­den­schluss über­schüs­si­ge Le­bens­mit­tel quer durch das Sor­ti­ment ab. Für 3,50 Euro kann der Kunde Back­wa­ren im Wert von bis zu 12 Euro er­hal­ten.

Fi­na­list: SKW Stick­stoff­wer­ke Piesteritz GmbH

Wür­di­gung für: En­er­ge­ti­sche Op­ti­mie­rung der Am­mo­ni­ak­an­la­ge

Die SKW Stick­stoff­wer­ke Piesteritz GmbH hat in einem mehr­jäh­ri­gen Pro­zess die Maschinen-​ und Ver­fah­rens­tech­nik ihrer Am­mo­ni­ak­an­la­ge op­ti­miert. Durch den Ein­bau neuer Ap­pa­ra­te und Ag­gre­ga­te wer­den heute jähr­lich 44 Mil­lio­nen Ku­bik­me­ter Erd­gas ein­ge­spart und 80.000 Ton­nen we­ni­ger Koh­len­di­oxid ab­ge­ge­ben. Die An­la­ge ar­bei­tet ef­fek­ti­ver, si­che­rer und mit einem ge­rin­ge­ren Ge­räusch­pe­gel.

Bot­schaf­ter der Um­welt­al­li­anz

Erst­mals 2018 wurde ein Bot­schaf­ter der Um­welt­al­li­anz er­nannt und dem Bünd­nis ein neues Ge­sicht ge­ge­ben: Mar­cus Os­ten­dorf von der Bä­cke­rei Möh­ring aus Bar­le­ben. Herr Os­ten­dorf über­zeugt in be­son­de­rem Maße mit sei­nem Ein­satz gegen Le­bens­mit­tel­ver­schwen­dung. In Zu­kunft sol­len wei­te­re Bot­schaf­ter er­nannt wer­den - Un­ter­neh­men, die als Mul­ti­pli­ka­tor für die Um­welt­al­li­anz wer­ben und diese be­kann­ter ma­chen.

Ge­schäfts­stel­le der Um­welt­al­li­anz im LAU

Lan­des­amt für Um­welt­schutz Sachsen-​Anhalt
De­zer­nat Klima, Er­neu­er­ba­re En­er­gien, Nach­hal­tig­keit, Um­welt­al­li­anz
Rei­de­bur­ger Stra­ße 47
06116 Halle (Saale)

Ronny Möbus
Tel.: +49 345 5704-376
Fax: +49 345 5704-505

El­vi­ra Hinz
Tel.: +49 345 5704-377
Fax: +49 345 5704-505

um­welt­al­li­anz(at)lau.mwu.sachsen-​anhalt.de

Preis der Um­welt­al­li­anz