Menu
menu

Abfallbilanzen

Die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger stellen jährlich Daten und Informationen über die ihnen überlassenen Siedlungsabfälle zur Verfügung, die durch das Landesamt für Umweltschutz in Sachsen-Anhalt aufbereitet und veröffentlicht werden.

Die jährlichen Abfallbilanzen ermöglichen sowohl einen Überblick als auch detaillierte Auskünfte über Aufkommen, Verwertung oder Beseitigung von Siedlungsabfällen und nachweispflichtigen gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen in Sachsen-Anhalt. Zudem lassen sich im Jahresvergleich Tendenzen und Trends erkennen. 

Abfallbilanz 2020

Feste kommunale Abfälle

Unter dem Begriff feste kommunale Siedlungsabfälle (FKA) werden hier die nachfolgend genannten Abfallarten zusammengefasst: 

  • gemischte Siedlungsabfälle aus privaten Haushalten (Hausmüll)
  • gemischte Siedlungsabfälle aus Gewerbebetrieben, die den örE überlassen werden (hausmüllähnliche Gewerbeabfälle)
  • Sperrmüll
  • Straßenkehricht
  • andere Siedlungsabfälle.

Das Aufkommen an festen kommunalen Abfällen hat sich im Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr noch einmal deutlich erhöht. Ein möglicher Grund für Anstieg ist unter anderem die Änderung der Lebensgewohnheiten nach Ausbruch der Covid-19-Pandemie. In Folge der Kontaktbeschränkungen haben sich die Menschen im Jahr 2020 mehr zu Hause aufgehalten und hier dementsprechend mehr Abfall erzeugt.

  • Aufkommen insgesamt:                              447.527 Mg
  • einwohnerspezifisches Aufkommen:        205,2 kg/Einwohner

Zum Seitenanfang

Wertstoffe

Zu den Wertstoffen zählen die Materialfraktionen:

  • Papier, Pappe, Karton (PPK), 
  • Glas und Leichtverpackungen (LVP),
  • Kunststoffe, Metalle und Holz, die keine Verpackungen sind, 
  • Bekleidung und Textilien 

und grundsätzlich auch Bioabfälle, welche in der Abfallbilanz in einem eigenen Kapitel ausführlicher betrachtet werden. Die Menge der erfassten Wertstoffe ohne Bioabfälle erhöhte sich wie in den vergangenen Jahren weiter und stieg im Vergleich zu 2019 noch einmal um ca. 5 Kilogramm pro Einwohner/-in.

  • Aufkommen insgesamt (ohne Bioabfälle):                              316.073 Mg
  • einwohnerspezifisches Aufkommen (ohne Bioabfälle):        144,9 kg/Einwohner

Die nachfolgende Graphik zeigt die Entwicklung des einwohnerspezifischen Aufkommens ausgewählter Abfallarten von 1992 bis 2020
 

Zum Seitenanfang

Nachweispflichtige Abfälle

Neben den Siedlungsabfällen enthält die Abfallbilanz auch Angaben über Aufkommen und Verbleib nachweispflichtiger gefährlicher und nicht gefährlicher Abfälle. Die Entsorgung der nachweispflichtigen Abfälle konzentriert sich hauptsächlich auf die Verwertung im Untertageversatz sowie die Beseitigung in chemisch-physikalischen und sonstigen Behandlungsanlagen.

Rund 83 % der 2020 in Sachsen-Anhalt entsorgten 1.808.000 Mg gefährlichen Abfälle wurden einer Verwertung zugeführt. Von den aus dem Ausland importierten gefährlichen Abfällen wurden sogar rund 96 % verwertet.

Eine detaillierte Zusammenstellung der Informationen zu Aufkommen, Verwertung und Beseitigung von Siedlungsabfällen und nachweispflichtigen gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen in Sachsen-Anhalt für das Jahr 2020 bietet die Abfallbilanz 2020, welche auf dieser Seite zum Download bereitsteht. 

Zum Seitenanfang

letzte Aktualisierung: 19.01.2023

Abfallbilanz 2020
(PDF, barrierefrei)

Unterlagen zur Informationsveranstaltung
der Abfallbilanz 2020
E-Mail-Kontakt zur Unterlagenanfrage hier

Abfallbilanzen aus den Vorjahren