Menu
menu

Netz­werk Ab­fall­ver­mei­dung – 1. Ver­an­stal­tung vom 28.11.2023

Thema: Elek­tro­ge­rä­te – Ver­län­ge­rung der Nut­zungs­dau­er

Wie kön­nen wir die Nut­zungs­dau­er von Elek­tro­ge­rä­ten ver­län­gern?

Diese Fra­ge­stel­lung stand im Fokus der ers­ten Ver­an­stal­tung der neuen Reihe „Netz­werk Ab­fall­ver­mei­dung“. Re­fe­ren­tin­nen und Re­fe­ren­ten aus Kom­mu­nen und pri­va­ten In­itia­ti­ven (z. B. Repair-​Cafés) gaben Ein­blick in ihre prak­ti­schen Er­fah­run­gen. Au­ßer­dem be­stand die Mög­lich­keit zum Aus­tausch und zur Klä­rung recht­li­cher Frag­stel­lun­gen.

Elektro-​ und Elek­troni­kalt­ge­rä­te stel­len einen der am stärks­ten wach­sen­den Ab­fall­strö­me dar. Die Ver­füg­bar­keit und der Aus­stat­tungs­grad stei­gen, wäh­rend es Hin­wei­se dar­auf gibt, dass die Nut­zungs­dau­er aus ver­schie­de­nen Grün­den sinkt. Im Sinne des Umwelt-​ und Res­sour­cen­schut­zes ist es es­sen­ti­ell, die­sem Trend ent­ge­gen­zu­wir­ken. Im Rah­men der Ver­an­stal­tung wurde eine brei­te Aus­wahl an Maß­nah­men und In­itia­ti­ven vor­ge­stellt, sowie ein Blick auf die fach­li­chen und recht­li­chen Hin­ter­grün­de ge­wor­fen.

In­hal­te der Ver­an­stal­tung

Die Ver­an­stal­tung wurde durch eine Rede der Prä­si­den­tin, Frau Dr. Hagel er­öff­net. Nach einem Gruß­wort von Frau Kup­fer­schmidt (Lei­te­rin Ab­tei­lung 4 – Tech­ni­scher Um­welt­schutz, Bo­den­schutz, Kli­ma­schutz im Mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft, En­er­gie, Kli­ma­schutz und Um­welt) zur The­ma­tik Ab­fall­ver­mei­dung führ­te Frau Drei­ßig (Lei­te­rin Ab­tei­lung 2 – Kreis­lauf­wirt­schaft, Bo­den­schutz, Was­ser­wirt­schaft am LAU) all­ge­mein in die The­ma­tik ein und er­läu­ter­te die Basis für die Ar­beit des Netz­werks Ab­fall­ver­mei­dung.

Unter der Über­schrift „Aus der Pra­xis für die Pra­xis“ stell­te zu­nächst Herr Hohenschurz-​Schmidt, Ge­schäfts­füh­rer der Ab­fall­wirt­schaft Rendsburg-​Eckernförde, die Ak­ti­vi­tä­ten sei­nes Un­ter­neh­mens von Floh­markt bis Ge­braucht­wa­ren­la­den mit an­ge­schlos­se­ner Reparatur-​Werkstatt vor. Frau Tröst­ler als Ver­tre­te­rin der AWM un­ter­nahm eine kurze Zeit­rei­se durch die Ge­schich­te des Gratis-​Flohmarkts der AWM und ging auf die in Mag­de­burg eben­falls be­trie­be­ne Online-​Tauschbörse ein. Im An­schluss bot Frau Israel-​Schart einen um­fas­sen­den Ein­blick in die Ge­schich­te, Or­ga­ni­sa­ti­on und die eh­ren­amt­li­che Ar­beit des Repair-​Cafés Wer­ni­ge­ro­de.

Wei­ter­füh­ren­de Links

Der zwei­te Teil der Ver­an­stal­tung dien­te dazu den Blick zu wei­ten. Frau Hipp vom Um­welt­bun­des­amt er­läu­ter­te wis­sen­schaft­lich, warum die Re­pa­ra­tur von Ge­rä­ten aus Um­welt­sicht na­he­zu immer lohnt. Frau Jä­ni­cke von der Kanz­lei Gaß­ner, Groth, Sie­de­rer & Coll. gab den öffentlich-​rechtlichen Ent­sor­gungs­trä­gern einen Über­blick im für kom­mu­na­le Ak­ti­vi­tä­ten re­le­van­ten Haftungs-​ und Ge­büh­ren­recht.

Zum Ab­schluss stell­te Frau Bauer vom In­sti­tut für Be­triebs­füh­rung im DHI e.V. die Er­kennt­nis­se des For­schungs­vor­ha­bens RE­AL­KO­OP vor und lenk­te so den Blick auch noch ein­mal auf das re­pa­rie­ren­de Hand­werk.

Zum Sei­ten­an­fang

Do­ku­men­te zur Ver­an­stal­tung

das Pro­gramm (PDF-​Datei, 0,223 MB, nicht bar­rie­re­frei)

Teil AAus der Pra­xis für die Pra­xis: Er­fah­rungs­be­rich­te

Im­puls­vor­trag — Er­geb­nis­se des Befragungs-​ und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­pro­zes­ses zur Ab­fall­ver­mei­dung (PDF-​Datei, 0,97 MB, nicht bar­rie­re­frei)

Elke Drei­ßig (Ab­tei­lungs­lei­te­rin Kreis­lauf­wirt­schaft, Bo­den­schutz, Was­ser­wirt­schaft des LAU)

Er­fah­run­gen mit Online-​Tauschbörse und Gra­tis­floh­markt (PDF-​Datei, 2,06 MB, nicht bar­rie­re­frei, ex­ter­ner Ur­he­ber)
Ines Tröst­ler (Städ­ti­scher Ab­fall­wirt­schafts­be­trieb Mag­de­burg)

Brauch­bar, Re­pa­rier­bar, Kauf­Bar: Wie­der­ver­wen­dung im Kreis Rendsburg-​Eckernförde (PDF-​Datei, 3,89 MB, nicht bar­rie­re­frei, ex­ter­ner Ur­he­ber)
Ralph Hohenschurz-​Schmidt (Ab­fall­wirt­schaft Rendsburg-​Eckernförde)

Vor­stel­lung Repair-​Café Wer­ni­ge­ro­de (PDF-​Datei, 3,39 MB, nicht bar­rie­re­frei, ex­ter­ner Ur­he­ber)
Jea­nette Israel-​Schart (Repair-​Café Wer­ni­ge­ro­de)

Teil B – Das große Ganze: For­schung, recht­li­che Hin­ter­grün­de und Ent­wick­lun­gen

Warum Re­pa­ra­tur die Um­welt (fast immer) schont und wie Re­pa­ra­tur recht­lich ge­stärkt wird (PDF-​Datei, 1,25 MB, nicht bar­rie­re­frei, ex­ter­ner Ur­he­ber)
Dr. Ta­mi­na Ni­co­le Hipp (Um­welt­bun­des­amt)

Hand­lungs­mög­lich­kei­ten der öffentlich-​rechtlichen Ent­sor­gungs­trä­ger (PDF-​Datei, 5,44 KB, nicht bar­rie­re­frei, ex­ter­ner Ur­he­ber)
Kat­rin Jä­ni­cke (Gaß­ner, Groth, Sie­de­rer & Coll. Part­ner­schaft von Rechts­an­wäl­ten mbB)

Re­gio­na­le Netz­wer­ke zur Re­pa­ra­tur­för­de­rung (PDF-​Datei, 2,99 MB, nicht bar­rie­re­frei, ex­ter­ner Ur­he­ber)
Julia Maxi Bauer (In­sti­tut für Be­triebs­füh­rung im DHI e.V.)

Ak­tu­el­le Ent­wick­lun­gen

Die Eu­ro­päi­sche Kom­mis­si­on hat das Thema Re­pa­ra­tur als Maß­nah­me zur Ver­län­ge­rung der Nut­zungs­dau­er in einem Ge­setz­ge­bungs­vor­schlag auf­ge­grif­fen. Im Fe­bru­ar 2024 wurde im Trilog-​Verfahren eine Ei­ni­gung der EU-​Institutionen über neue Re­ge­lun­gen zur Stär­kung und Ver­ein­fa­chung von Re­pa­ra­tu­ren er­reicht. Das Eu­ro­päi­sche Par­la­ment hat den Text im April 2024 an­ge­nom­men (siehe Pres­se­mit­tei­lung auf der In­ter­net­sei­te des Eu­ro­päi­schen Par­la­ments).

Letz­te Ak­tua­li­sie­rung: 30.10.2024