Menu
menu

Moore und Moorbodenschutz

Was sind Moore?

Moore sind wertvolle Lebensräume hochspezialisierter Tier- und Pflanzenarten, sie sind Kohlenstoffspeicher, regulieren das lokale Klima und den Landschaftswasserhaushalt und dienen als Schadstofffilter. Hauptbestandteile eines intakten Moores sind Wasser, eine moorspezifische Vegetation und Torf. Ganzjährige hohe Wasserstände sind für ein funktionsfähiges Moorökosystem unabdingbar. Diese sorgen dafür, dass sich der Boden unter Luftabschluss befindet und abgestorbene Pflanzenreste konserviert, die sich dann allmählich in Torf umwandeln.

Die Torfschichten unserer Moore sind über Jahrtausende gewachsen (Wachstumsrate unter guten Bedingungen ca. 1 mm im Jahr) und speichern enorme Mengen Kohlenstoff. Jedoch sind deutschlandweit über 95 Prozent aller Moore entwässert worden, um diese land- und forstwirtschaftlich oder für den Torfabbau zu nutzen. Ein sinkender Wasserstand im Moor führt zum Abbau der festgelegten organischen Substanz und einer Torfzehrung. Somit gelangen die großen Mengen des ehemals gespeicherten organischen Kohlenstoffs als klimawirksames Kohlenstoffdioxid in unsere Atmosphäre und befeuern den Klimawandel. In Deutschland sind entwässerte Moore für etwa 7 Prozent der landesweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Weiterhin gehen diese Ökosysteme durch Entwässerung als einzigartige Lebensräume verloren und büßen ihre Filterfunktion ein. Trockengelegte Moorböden degradieren und die voranschreitende Torfzehrung sowie Setzungsprozesse führen zu Verlusten der Torfmächtigkeit von über 1 cm jährlich.

Wie können wir Moore schützen?

Für den Schutz unseres Klimas, seltener Arten, der Bodenfunktionen und einem funktionsfähigen Landschaftswasserhaushalt müssen intakte Moore unter Schutz gestellt und entwässerte Moore wiedervernässt werden. Es müssen Maßnahmen für den Rückhalt von Wasser in der Landschaft getroffen werden, unter anderem durch die Instandsetzung alter Stauanlagen zur wechselseitigen Wasserregulierung, die Renaturierung von Flussläufen oder den Verschluss von Gräben und den Rückbau von Drainagen. Neben den technischen Herausforderungen gilt es neue und alternative Bewirtschaftungsmöglichkeiten nasser Moorstandorte zu finden und zu erproben. Der überwiegende Anteil der Moorböden in Deutschland (und auch in Sachsen-Anhalt) wird als Acker- oder Grünland genutzt. Durch Torfzehrungs- und Setzungsprozesse ist eine rentable wirtschaftliche Nutzung entwässerter Moorböden endlich. Eine erfolgreiche Transformation bedeutet vor allem eine Umstellung der bisherigen Wirtschaftsweise zu einer nassen Bewirtschaftung auf diesen Flächen durch die Landwirtschaft. Dies kann nur gelingen, indem Landbewirtschaftende bei dieser Herausforderung, unter anderem durch entsprechende Förderprogramme (Kompensation von geringeren Erträgen, Investition in neue Technik usw.), unterstützt werden und neue Wertschöpfungsketten entstehen. Eine grundlegende Voraussetzung ist auch die Anpassung der gesetzlichen und administrativen Rahmenbedingungen.

Um bis 2045 in Deutschland Klimaneutralität zu erreichen und die Biodiversität wertvoller Moorlandschaften zu fördern, wurde Ende 2022 die nationale Moorschutzstrategie vom Bundeskabinett verabschiedet. Darin wird die Wiedervernässung trockengelegter Moorstandorte präferiert, unter anderem durch die Förderung klimaverträglicher Nutzungsmethoden. Weiterhin sollen naturnahe Moore konsequent geschützt und die Verwendung von Torfen im Gartenbau stark vermindert werden. Auch ist der Moorbodenschutz ein wesentlicher Bestandteil des Bundesförderprogramms - Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz, welches mit Kabinettsbeschluss vom 29. März 2023 beschlossen worden ist. Mit diesem Programm stehen bis 2026 etwa 4 Milliarden EURO, unter anderem für die Wiederherstellung von Moorökosystemen, zur Verfügung.

Moorbodenschutz in Sachsen-Anhalt

Hier im Land wurde Anfang 2021 die Arbeitsgruppe Moorbodenschutz durch das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt unter Federführung des Landesamtes für Umweltschutz ins Leben gerufen, um dieses Thema fachlich zu begleiten und voranzubringen. Mitglieder dieser Arbeitsgruppe sind Vertreter verschiedener Ministerien und Behörden (Bereiche: Wasser, Landwirtschaft, Naturschutz, Klimaschutz, Bodenschutz, Förderwesen) sowie aus der Forschung.

Fachtag Moore und Moorbodenschutz in Sachsen-Anhalt

Am 20.04.2023 fand der erste Fachtag zum Thema Moore und Moorbodenschutz in Sachsen-Anhalt statt. Das Programm und die Voträge stehen hier für Sie zum Download bereit.

Votrag Referent/Referentin
Nationale Moorschutzstrategie und Moorschutz im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (nicht barrierefrei) Dr. Ulf Hauke, Referat Vorsorgender Bodenschutz un Moorbodenschutz (BMUV)
Flächenkulisse zu Moorböden in Sachsen-Anhalt (nicht barrierefrei) Dr. Hendrik Helbig (LAGB)
Kein Moorbodenschutz ohne Gewässerschutz - Klimaveränderungen und hydromorphologische Komponenten vor dem Hintergrund der EG-WRRL (nicht barrierefrei) Karl-Heinz Jährling (Gewässerkundlicher Landesdienst)
Moormonitoring in Sachsen-Anhalt - Vorstellung des MoMoK-Projektes (nicht barrierefrei) Dr. Stefan Frank (Thünen Institut)
Revitalisierung von Moorböden - Projektbegleitendes Monitoring für ein adaptives Management (nicht barrierefrei) Prof. Dr. Sabine Tischew (HS Anhalt, HS Magdeburg-Stendal) und Prof. Dr. Volker Lüderitz (HS Magdeburg-Stendal)
Zwei Jahre AG Moorbodenschutz - erste Bilanz (nicht barrierefrei) Elke Dreißig (LAU)

Herausforderungen und Erfolge bei der Umsetzung von Revitalisierungsprojekten aus Sicht....

 
... eines Projektträgers (nicht barrierefrei) Matthias Dumjahn (Biosphärenreservat Drömling Sachsen-Anhalt)
... eines Landnutzers (nicht barrierefrei) Henry Hartmann (Produktivgenossenschaft "Altmark" eG Neuferchau
... eines Unterhaltungsverbandes (nicht barrierefrei) Uwe Heinecke (UHV Jeetze)
Moorschutzprojekte umsetzen - Mitwirkung und Beteiligung (nicht barrierefrei) Gabriela Kluge (MWU)