Menu
menu

Splitterflächen-​Kulisse: Geo-​Daten för­de­rungs­wür­di­ger Flä­chen in Sachsen-​Anhalt

Über na­tur­schutz­fach­lich wert­vol­le, för­de­rungs­wür­di­ge Flä­chen in Sachsen-​Anhalt kön­nen sich Land­wir­tin­nen und Land­wir­te, Ge­mein­den, Ver­ei­ne und an­de­re Land­be­wirt­schaf­ten­de ab so­fort mit einer so­ge­nann­ten Splitterflächen-​Kulisse in­for­mie­ren. Er­stellt wurde die Ku­lis­se von der Hoch­schu­le An­halt in Zu­sam­men­ar­beit mit den Un­te­ren Na­tur­schutz­be­hör­den der Land­krei­se, Eh­ren­amt­li­chen und dem Lan­des­amt für Um­welt­schutz Sachsen-​Anhalt. Ziel ist es, Maß­nah­men aus zwei ak­tu­el­len För­der­richt­li­ni­en des Um­welt­mi­nis­te­ri­ums Sachsen-​Anhalt auf be­son­ders ge­eig­ne­te Flä­chen zu len­ken.

För­der­richt­li­nie FP 7506: Nicht-​produktiver in­ves­ti­ver Na­tur­schutz

Durch die För­der­richt­li­nie „Nicht-​produktiver in­ves­ti­ver Na­tur­schutz“ kön­nen unter an­de­rem ver­brach­te oder ver­busch­te Of­fen­land­flä­chen in­stand­ge­setzt oder wie­der­her­stellt wer­den. Im Ein­zel­fall wird auch die Be­reit­stel­lung spe­zi­el­ler tech­ni­scher Aus­rüs­tung für Wei­de­flä­chen ge­för­dert.

För­der­richt­li­nie FP 7508: Pfle­ge wert­vol­ler Split­ter­flä­chen – Ver­trags­na­tur­schutz

Stand­or­te, die auf­grund von star­ker Hang­nei­gung, ge­rin­ger Bo­den­auf­la­ge, Nässe oder an­de­ren Er­schwer­nis­sen für eine in­ten­si­ve Be­wirt­schaf­tung un­at­trak­tiv sind, be­her­ber­gen oft be­son­ders schüt­zens­wer­ten Arten und Le­bens­räu­me. Die Pfle­ge sol­cher land­wirt­schaft­li­cher Grenz­ertrags­stand­or­te kann über die Richt­li­nie „Pfle­ge wert­vol­ler Split­ter­flä­chen – Ver­trags­na­tur­schutz“ fi­nan­ziert wer­den. Sie er­folgt nach Ma­nage­ment­vor­ga­ben der Un­te­ren Na­tur­schutz­be­hör­de (UNB) des Land­krei­ses - bei­spiels­wei­se durch re­gel­mä­ßi­ge na­tur­schutz­ge­rech­te Mahd oder ex­ten­si­ve Be­wei­dung.

Vor­rang bei der För­de­rung

Auch wenn sich die ge­nann­ten För­der­richt­li­ni­en nicht auf die Split­ter­flä­chen­ku­lis­se be­schrän­ken, sind die ent­hal­te­nen Flä­chen je­doch be­son­ders ge­eig­net, zur Er­hal­tung der Ar­ten­viel­falt bei­zu­tra­gen. Die­sen Flä­chen soll daher im Rah­men der För­de­rung Vor­rang ein­ge­räumt wer­den.

Down­load und Nut­zung

Die Split­ter­flä­chen­ku­lis­se ist als Shape-​File frei ver­füg­bar und wird auf der Web­site des Lan­des­am­tes für Um­welt­schutz zum Down­load be­reit­ge­stellt. Vor­aus­set­zung für die Nut­zung sind Kennt­nis­se mit Geo-​Informationssystemen (GIS) und eine ent­spre­chen­de Soft­ware, die kos­ten­los im In­ter­net er­hält­lich ist. 

www.lau.sachsen-​anhalt.de/split­ter­fla­e­chen   

Die bei­den För­der­richt­li­ni­en wur­den vom Mi­nis­te­ri­um für Um­welt, Land­wirt­schaft und En­er­gie Sachsen-​Anhalt im Rah­men der Ge­mein­schafts­auf­ga­be zur Ver­bes­se­rung der Agrar­struk­tur und des Küs­ten­schut­zes (GAK) auf­ge­legt. Die Er­stel­lung der Ku­lis­se wurde mit Mit­teln aus dem Eu­ro­päi­schen Land­wirt­schafts­fonds für die Ent­wick­lung des länd­li­chen Raums (ELER) ge­för­dert.

Ak­tua­li­sie­rung (16.12.2022)

Das För­der­pro­gramm „Ver­bes­se­rung des Er­hal­tungs­zu­stan­des von ar­ten­rei­chen Offenland-​LRT auf pfle­ge­be­dürf­ti­gen Splitter-​/Rest­flä­chen und Auf­bau einer na­tur­schutz­fach­li­chen Er­folgs­kon­trol­le“ wurde im Jahr 2022 aus haus­halts­tech­ni­schen Grün­den aus­ge­setzt und wird nicht fort­ge­führt.

Presse-​ und Öf­fent­lich­keits­ar­beit

Lan­des­amt für Um­welt­schutz Sachsen-​Anhalt
Rei­de­bur­ger Str. 47
06116 Halle (Saale)

Ines Wahl
Tel.: +49 345 5704 - 160
Mobil: 0173 5326399
ines.wahl(at)lau.mwu.sachsen-​anhalt.de