Menu
menu

Sechstes Treffen des Arbeitskreises Nachhaltigkeit bei der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA)

Workshop zu „Grundlagen der Datenerhebung für eine THG-Bilanz unter Berücksichtigung der Zuordnung zu den einzelnen Scopes“

Das Mai-Treffen des Arbeitskreises Nachhaltigkeit hatte gezeigt, wie verschieden die Auffassungen bei der Zuordnung zu den einzelnen Scopes der Treibhausgasbilanz (THG-Bilanz) sind. Grund genug, dazu ein eigenes Treffen zu organisieren.

Thomas Micka von der LENA hatte sich bereit erklärt, diesen Workshop am 17. Juni 2025 auszurichten und gemeinsam mit seinem Kollegen René Bertram den Einführungsvortrag zu übernehmen. Als kompetente Verstärkung hat zudem Vivien Schrage von der AVA Anhaltinische Verfahrens- und Anlagentechnik GmbH unterstützend am Workshop teilgenommen. Frau Schrage hat den "THG-Check-Kurs" bei der LENA absolviert und als Beraterin bereits einige THG-Bilanzierungen in Unternehmen vorgenommen. Es wurde rege diskutiert und dabei etliche Unklarheiten und Unsicherheiten aufgeklärt.

Hintergrund: Was sind Scopes?

Innerhalb der THG-Bilanz gibt es drei Geltungsbereiche, in denen Unternehmen Treibhausgase emittieren. Die drei Bereiche werden als Scopes bezeichnet. Scope 1 umfasst die direkten THG-Emissionen eines Unternehmens. Unter Scope 2 werden die indirekten Emissionen erfasst, die sich aus dem Einkauf von Energie ergeben. Weitere indirekte Emissionen aus der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette werden unter Scope 3 zusammengefasst.

Der Arbeitskreis Nachhaltigkeit wurde im Mai 2024 auf Initiative zweier Mitgliedsunternehmen unter dem Dach der Umweltallianz Sachsen-Anhalt gegründet. Ziel ist der Austausch zur Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Kontakt

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
Dezernat Klima, Erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit, Umweltallianz
Reideburger Straße 47
06116 Halle (Saale)

Lydia Gorn
Tel.: +49 345 5704-377

Ronny Möbus
Tel.: +49 345 5704-376

umweltallianz(at)lau.mwu.sachsen-anhalt.de

Umweltallianz Sachsen-Anhalt | LinkedIn