"Auswertung konvektiver Indizes in Klimamodelldaten auf Landkreisebene – Potenziale und Perspektiven" lautet der Titel des nächsten Fachkolloquiums des LAU am 6. März 2025 ab 14:00 Uhr. Veranstaltungsort ist in Halle (Saale), Reideburger Str. 47, eine Online-Teilnahme ist ebenfalls möglich.
Referent ist Max Ulrich, Experte für Klimarisikoanalysen und Inhaber der AtmoVera GmbH (i.Gr.). In seinem Vortrag wird zu Verfügbarkeit, Ermittlung, Aufwand und Ergebnissen konvektiver Indizes in Daten von Klimamodellen berichten, wie sie zu interpretieren sind und wie sie genutzt werden können. Im Anschuss an den Vortrag ist Zeit für Fragen und Diskussion.
Anmeldung bis 5. März über Online-Formular oder per E-Mail an presse(at)lau.mwu.sachsen-anhalt.de.
Programm/Ablauf
ab 13:45 Uhr
Eintreten in den Meetingraum (bei Online-Teilnahme)
14:00 Uhr
Begrüßung
Dr. Sandra Hagel, Präsidentin des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (LAU)
Vortrag:
Max Ulrich, Experte für Klimarisikoanalysen und Inhaber der AtmoVera GmbH (i.Gr.)
- Konvektive Indizes in Daten von Klimamodellen – Verfügbarkeit, Ermittlung, Aufwand und Ergebnisse
- Beispiel: Kombinierter Hagelpotenzialindex im BBSR Projekt "Abschätzung der durch den Klimawandel verursachten Schadensausmaße und daraus resultierenden Anpassungsbedarfe für den Gebäudebestand in Deutschland und seine Folgen für den Gebäudesektor"
- Interpretation: Wie können die Ergebnisse genutzt werden und wie können Limitationen adressiert werden?
- Nutzung: Welche Potenziale ergeben sich für die Klimafolgenanpassung? Welche Perspektiven ergeben sich?
ca. 15:00 Uhr
Fragen und Diskussion
Moderation: Dr. Christiane Röper, Abteilungsleiterin Immissionsschutz, Klima, Nachhaltigkeit (LAU)
ca. 15:30 Uhr
Ende