Menu
menu

Sachsen-​Anhalts Luft noch sau­be­rer

Die Luft in Sachsen-​Anhalt wird immer sau­be­rer. Die­sen lang­jäh­ri­gen Trend be­le­gen die Daten aus dem Im­mis­si­ons­schutz­be­richt 2023, den das Lan­des­amt für Um­welt­schutz Sachsen-​Anhalt heute ver­öf­fent­licht hat. So wur­den im Vor­jahr die Grenz­wer­te für zen­tra­le Luft­schad­stof­fe wie Stick­stoff­di­oxid und Fein­staub lan­des­weit an allen Mess­sta­tio­nen des Luft­hy­gie­ni­schen Über­wa­chungs­sys­tems (LÜSA) er­neut si­cher ein­ge­hal­ten. Auch die Be­las­tung mit Fein­staub­par­ti­keln PM10 hat im Jahr 2023 das nied­rigs­te Be­las­tungs­ni­veau seit Be­ginn der Mes­sun­gen er­reicht. PM10-​Partikel haben einen Durch­mes­ser von we­ni­ger als 10 Mi­kro­me­tern.

Trotz des po­si­ti­ven Trends bleibt der Im­mis­si­ons­schutz wei­ter­hin wich­tig, denn noch in die­sem Jahr wird die neue EU-​Richtlinie über Luft­qua­li­tät und sau­be­re Luft in Eu­ro­pa in Kraft tre­ten. Sie ent­hält deut­lich stren­ge­re Grenz­wer­te, die sich stark an den Emp­feh­lun­gen der Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­ti­on (WHO) zum Ge­sund­heits­schutz ori­en­tie­ren. So hal­biert sich bei­spiels­wei­se der Jah­res­grenz­wert für Stick­stoff­di­oxid und be­trägt dann ab dem Jahr 2030 20 Mi­kro­gramm pro Ku­bik­me­ter. Die­ser Wert kann ge­gen­wär­tig nicht über­all in Sachsen-​Anhalt ein­ge­hal­ten wer­den, ins­be­son­de­re nicht an in­ner­städ­ti­schen Ver­kehrs­schwer­punk­ten.

Ver­öf­fent­li­chung ak­tu­el­ler Luft­qua­li­täts­da­ten

Das LÜSA ist ge­setz­lich ver­pflich­tet, die Öf­fent­lich­keit aktiv und all­ge­mein­ver­ständ­lich über die Luft­qua­li­tät zu in­for­mie­ren und nutzt dafür über­wie­gend elek­tro­ni­sche Me­di­en. Seit dem Jahr 2000 wer­den ak­tu­el­le, stünd­li­che Daten on­line auf der Web­site des LÜSA ver­öf­fent­licht und seit 2014 gibt es zu­sätz­lich die  LÜSA-​App für Mo­bil­te­le­fo­ne. 

Für eine mo­der­ne und zeit­ge­mä­ße In­for­ma­ti­on wird das Web-​Angebot in Kürze in das Um­welt­por­tal des Lan­des Sachsen-​Anhalt in­te­griert. Es steht dann der Öf­fent­lich­keit in mo­der­ner und zeit­ge­mä­ßer Form zur Ver­fü­gung. Au­ßer­dem wird es neue An­ge­bo­te geben, wie bei­spiels­wei­se gra­fi­sche Dar­stel­lun­gen der Mess­wert­ver­läu­fe und Pro­gno­sen der Luft­be­las­tung. Ak­tu­ell wird das neue Sys­tem ge­tes­tet, die of­fi­zi­el­le Frei­schal­tung soll noch in die­sem Jahr er­fol­gen. 

Im­mis­si­ons­schutz­be­richt 2023 (PDF-​Datei, 11 MB; nicht voll­stän­dig bar­rie­re­frei)
(bis­he­ri­ger) Web­auf­tritt des LÜSA
Um­welt­por­tal Sachsen-​Anhalt