Menu
menu

Wohin mit der Wär­me­pum­pe – Online-​Assistent hilft, den bes­ten Stand­ort zu fin­den

Luft­wär­me­pum­pen spa­ren Geld und re­du­zie­ren den Ver­brauch fos­si­ler Brenn­stof­fe. Sie ver­ur­sa­chen je­doch Ge­räu­sche von bis zu 65 De­zi­bel, was einer etwas lau­te­ren Un­ter­hal­tung ent­spricht. Ein kos­ten­lo­ser Online-​Assistent auf der Web­site des Lan­de­am­tes für Um­welt­schutz Sachsen-​Anhalt hilft, den bes­ten Stand­ort zu fin­den.

Wer sich eine Luft­wär­me­pum­pe an­schaf­fen möch­te, muss bei ihrer Auf­stel­lung auch Lärm­schutz­aspek­te be­ach­ten. Die Re­geln und Richt­li­ni­en dafür wur­den von der Bund/Län­der­ar­beits­ge­mein­schaft für Im­mis­si­ons­schutz (LAI) er­ar­bei­tet und im so­ge­nann­ten LAI-​Leitfaden ver­öf­fent­licht. Ihn gibt es in Kurz­form für ver­sier­te An­wen­der, wie In­stal­la­ti­ons­un­ter­neh­men, und in einer aus­führ­li­chen Lang­form mit wei­te­ren In­for­ma­tio­nen zu den recht­li­chen Hin­ter­grün­den.

Um die An­wen­dung in der Pra­xis zu ver­ein­fa­chen, wurde ein kos­ten­lo­ses Online-​Tool auf der Basis der Leit­fä­den ent­wi­ckelt. Das Online-​Tool gibt es be­reits seit 2017 auf der Web­site des Lan­des­am­tes für Um­welt­schutz Sachsen-​Anhalt. Al­lein im ver­gan­ge­nen Jahr wurde es über 10.000 Mal auf­ge­ru­fen. Ent­spre­chend den neuen Be­stim­mun­gen wurde es nun ak­tua­li­siert und be­nut­zer­freund­li­cher ge­stal­tet. An­hand von fünf Fra­gen wer­den die Rah­men­be­din­gun­gen er­fasst und Emp­feh­lun­gen für den Auf­stel­lungs­ort, die er­for­der­li­chen Ab­stän­de und den ma­xi­ma­len Ge­räusch­pe­gel der Luft­wär­me­pum­pe ge­macht. Der As­sis­tent stützt sich bei der Be­rech­nung auf die bun­des­weit gel­ten­den Re­geln und kann daher von In­ter­es­sier­ten in ganz Deutsch­land zu Hilfe ge­nom­men wer­den.

Zum LAI-​Assistenten: lau.sachsen-​anhalt.de/lai