Die invasiven gebietsfremden Arten der Unionsliste
Im Zuge der Globalisierung von Handel und Fernreiseverkehr finden mehr und mehr Arten den Weg in geografische Regionen, in denen sie bislang nicht auftraten. Ein Teil dieser Arten kann dort invasiv werden und nachteilige Auswirkungen auf heimische Arten und Ökosysteme haben. Um dem entgegenzuwirken und die biologische Vielfalt zu bewahren, wurde innerhalb der EU ein Rechtsinstrument zur Regulierung invasiver Arten geschaffen.
Am 1. Januar 2015 trat die „Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Oktober 2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten“ in Kraft, deren zentraler Bestandteil eine Auflistung der betreffenden Arten von unionsweiter Bedeutung ist. Diese sogenannte Unionsliste ist ein dynamisches Konstrukt, sie beinhaltete in ihrer ersten Fassung im Jahr 2016 37 Arten, aktuell 49 Arten und soll auch weiterhin regelmäßig, mindestens jedoch alle sechs Jahre, überarbeitet und ggf. erweitert werden. Die aufgeführten Arten unterliegen einem strengen Verbot von Ein- und Ausfuhr, Handel, Haltung, Zucht und Freisetzung.
Die Verordnung unterscheidet bei den invasiven gebietsfremden Arten solche, die erst jüngst in der EU registriert wurden und sich noch in einer frühen Phase ihrer Ausbreitung befinden und solche, die innerhalb der EU bereits weit verbreitet sind. Zur Früherkennung der noch wenig verbreiteten Arten sollen in den Mitgliedsstaaten ein Überwachungssystem eingerichtet und sofortige Maßnahmen zur Beseitigung ergriffen werden. Im Fall der bereits weit verbreiteten Arten ist davon auszugehen, dass Regulierungsmaßnahmen eine vollständige Beseitigung nicht mehr erreichen können. Aus diesem Grund wurden in Deutschland Management- und Maßnahmenblätter abgestimmt, die Handlungsvorlagen vorwiegend zur Eindämmung dieser Arten liefern. Im Rahmen einer Berichtspflicht im Turnus von sechs Jahren sind die Mitgliedsstaaten dazu aufgefordert, sämtliche Vorkommen der in der Unionsliste aufgeführten Arten, Informationen zu deren Ausbreitungs- und Reproduktionsmustern sowie zu ihrer Beseitigung bzw. Regulierung ergriffene Maßnahmen an die EU-Kommission zu melden.
Im Folgenden sind die Management- und Maßnahmenblätter der bereits weit verbreiteten Arten der ersten Unionsliste aus dem Jahr 2016 aufgeführt. Eine Erweiterung der Unionsliste erfolgte 2017 im Rahmen ihrer ersten Fortschreibung. Für die neu hinzugekommenen weit verbreiteten Arten wurden ebenfalls Management- und Maßnahmenblätter abgestimmt, die ab September 2018 eine Öffentlichkeitsbeteiligung durchlaufen werden. Im Anschluss daran werden auch sie an dieser Stelle in der Auflistung erscheinen.
-
Öffentlichkeitsbeteiligung 2018
Dateiname: Vorblatt_zur_OEffentlichkeitsbeteiligung.pdf – Dateigröße: 85 KB -
Länderspezifische Anlage zur Verbreitung in Sachsen-Anhalt 2017
Dateiname: Laenderspezifische_Anlage_zur_Verbreitung_in_ST_2017.pdf – Dateigröße: 284 KB -
-
Blaubandbärbling - Pseudorasbora parva
Dateiname: Blaubandbaerbling_Pseudorasbora_parva.pdf – Dateigröße: 51 KB -
Brasilianisches Tausendblatt - Myriophyllum aquaticum
Dateiname: Brasilianisches_Tausendblatt_Myriophyllum_aquaticum.pdf – Dateigröße: 97 KB -
Buchstaben-Schmuckschildkröte - Trachemys scripta
Dateiname: Buchstaben-Schmuckschildkroete_Trachemys_scripta.pdf – Dateigröße: 49 KB -
Chinesische Wollhandkrabbe - Eriocheir sinensis
Dateiname: Chinesische_Wollhandkrabbe_Eriocheir_sinensis.pdf – Dateigröße: 97 KB -
Drüsiges Springkraut - Impatiens glandulifera
Dateiname: Druesiges_Springkraut_Impatiens_glandulifera.pdf – Dateigröße: 114 KB -
Gelbe Scheinkalla - Lysichiton americanus
Dateiname: Gelbe_Scheincalla_Lysichiton_americanus.pdf – Dateigröße: 48 KB -
Gewöhnliche Seidenpflanze - Asclepias syriaca
Dateiname: Gewoehnliche_Seidenpflanze_Asclepias_syriaca.pdf – Dateigröße: 118 KB -
Götterbaum - Ailanthus altissima
Dateiname: Goetterbaum_Ailanthus_altissima.pdf – Dateigröße: 263 KB -
Großblütiges Heusenkraut - Ludwigia grandiflora
Dateiname: Grossbluetiges_Heusenkraut_Ludwigia_grandiflora.pdf – Dateigröße: 49 KB -
Großer Wassernabel - Hydrocotyle ranunculoides
Dateiname: Grosser_Wassernabel_Hydrocotyle_ranunculoides.pdf – Dateigröße: 39 KB -
-
Marderhund - Nyctereutes procyonoides
Dateiname: Marderhund_Nyctereutes_procyonoides.pdf – Dateigröße: 93 KB -
-
Nordamerikanischer Ochsenfrosch - Lithobates catesbeianus
Dateiname: Nordamerikanischer_Ochsenfrosch_Lithobates_catesbeianus.pdf – Dateigröße: 47 KB -
-
Riesen-Bärenklau - Heracleum mantegazzianum
Dateiname: Riesen-Baerenklau_Heracleum_mantegazzianum.pdf – Dateigröße: 122 KB -
Schmalblättrige Wasserpest - Elodea nuttallii
Dateiname: Schmalblaettrige_Wasserpest_Elodea_nuttallii.pdf – Dateigröße: 105 KB -
Sibirisches Streifenhörnchen - Tamias sibiricus
Dateiname: Sibirisches_Streifenhoernchen_Tamias_sibiricus.pdf – Dateigröße: 47 KB -
-
Verschiedenblättriges Tausendblatt - Myriophyllum heterophyllum
Dateiname: Verschiedenblaettriges_Tausendblatt_Myriophyllum_heterophyllum.pdf – Dateigröße: 94 KB -
-
Wechselblatt-Wasserpest - Lagarosiphon Major
Dateiname: Wechselblatt-Wasserpest_Lagarosiphon_major.pdf – Dateigröße: 96 KB
Letzte Aktualisierung: 02.06.2021