Die Umweltallianz Sachsen-Anhalt
Die Umweltallianz Sachsen-Anhalt wurde 1999 als freiwillige Vereinbarung zur Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes und für eine umweltgerechtere Wirtschaftsentwicklung zwischen der Landesregierung und der Wirtschaft geschlossen. Das Bündnis steht unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Landes Sachsen-Anhalt.
234 Wirtschaftsunternehmen, Verbände, Kommunen und die Landesregierung arbeiten in der Umweltallianz zusammen (Mitgliederliste ansehen).
Grundlage für die freiwillige Partnerschaft ist die "Vereinbarung zur Nachhaltigen Standortpolitik durch kooperativen Umweltschutz“.
- Struktur und Aufbau der Umweltallianz
- Geschäftsstellen
- Geschäftsstelle der Umweltallianz Sachsen-Anhalt im Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
- Geschäftsstelle des Beirats für "Umwelt und Wirtschaft" im Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt
- Mitglied werden
- Preis der Umweltallianz Sachsen-Anhalt
- Vereinbarungen mit der Wirtschaft
Struktur und Aufbau der Umweltallianz
- Geschäftsstelle der Umweltallianz
- Beirat für „Umwelt und Wirtschaft“
- Mitglieder der Umweltallianz
- Botschafter der Umweltallianz
- Unterzeichner der Umweltallianz
- Verbände
- Facharbeitsgruppen
Geschäftsstellen
Die Geschäftsstelle der Umweltallianz befindet sich im Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (LAU).
Die Geschäftsstelle des Beirates für „Umwelt und Wirtschaft“ ist im Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt (MWU) angesiedelt.
Geschäftsstelle der Umweltallianz Sachsen-Anhalt im Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
Aufgaben:
- Beratung von Unternehmen und Wirtschaftseinrichtungen bei der Antragstellung
- Durchführung des Teilnahmeverfahrens
- Entscheidung zur Aufnahme in die Umweltallianz
- Durchführung von Projekten der Umweltallianz (z. B. Preis der Umweltallianz)
- Erarbeitung fachlicher Beiträge zu Branchengesprächen und branchenspezifischen Vereinbarungen
- Reporting zum Teilnahmeverfahren gegenüber dem MWU
- Unterstützung des MWU bei der Vorbereitung und Durchführung der Beiratssitzungen „Umwelt und Wirtschaft“
- Erarbeitung von Entscheidungsvorlagen zur Aktualisierung bzw. weiteren Präzisierung der Teilnahmekriterien für den Beirat für „Umwelt und Wirtschaft“
Geschäftsstelle des Beirats für "Umwelt und Wirtschaft" im Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt
Die fachliche Begleitung und die Weiterentwicklung der Umweltallianz sind Aufgabe des Beirates für „Umwelt und Wirtschaft“, der seinen Sitz in Magdeburg beim Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt hat.
Mitglied werden
Bewerbungsberechtigt sind Einzelunternehmen, Kammern, Verbände und sonstige Einrichtungen der Wirtschaft mit einem Standort bzw. Firmensitz in Sachsen-Anhalt. Das Spektrum der Mitglieder reicht von großen internationalen Unternehmen über mittelständische Firmen bis hin zu kleinen Handwerksbetrieben... weiterlesen
Preis der Umweltallianz Sachsen-Anhalt
Die 1999 als Bündnis zwischen Regierung und Wirtschaft gegründete Umweltallianz schreibt ihren Unternehmerwettbewerb im zweijährigen Rhythmus landesweit offen aus. Die Pokale und Preisgelder werden traditionell von den Mitgliedsunternehmen und Partnern der Umweltallianz Sachsen-Anhalt bereitgestellt.
Download
-
Faltblatt Preis der Umweltallianz 2022
Dateiname: Flyer_Preis_der_Umweltallianz_Sachsen-Anhalt_2022.pdf
Vereinbarungen mit der Wirtschaft
Zwischen der Landesregierung und Akteuren der Umweltallianz gibt es einen regelmäßigen Informationsaustausch zu aktuellen umweltpolitischen Themen. So entstanden branchenspezifische Kooperationen, zum Beispiel mit der Abfallwirtschaft.
Download
-
Rahmenvereinbarung Abfallwirtschaft 2007
Dateiname: Rahmenvereinbarung_Abfallwirtschaft_2007.pdf – Dateigröße: 278 KB -