Veranstaltungen
1. April 2025 | 10:00-11:00 Uhr
Klimastammtisch
Unterstützung zu Fragen der Klimawandelanpassung: Das LAU stellt sein Angebot vor
Das Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt bietet ab April 2025 regelmäßig an jedem ersten Dienstag im Monat die Möglichkeit, sich beim Klimastammtisch zu aktuellen Themen rund um Klimaanpassung auszutauschen. Der Klimastammtisch richtet sich vorrangig an Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, Landkreisen und kreisfreien Städten.
Info und Anmeldung
3. April 2025 | 09:00-12:30 Uhr
Boys' Day
Wölfe in Sachsen-Anhalt: Gekommen um zu bleiben
Wie und wo leben Wölfe in Sachsen-Anhalt? Wie erkenne ich eine Wolfsspur? Und was machen Fachleute in einem Wolfskompetenzzentrum? Das und vieles mehr erfährst Du beim Boys‘ Day im Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt!
Info und Anmeldung: Boys' Radar
8. Mai 2025 | 14:00 Uhr
Fachkolloquium
Der UFZ-Waldzustandsmonitor
Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt | Halle (Saale), Reideburger Str. 47 und online
Information und Anmeldung
4. September 2025 | 14:00 Uhr
Fachkolloquium
Vorstellung von Naturschutzinhalten des PEIP zum Grünen Band
Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt | Halle (Saale), Reideburger Str. 47 und online
2. Oktober 2025 | 14:00 Uhr
Fachkolloquium
Chemikalien quervernetzt: Gefahrenpotenzial, gesetzliche Regelungen und Monitoring-Daten – die ChemInfo-Datenbank
Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt | Halle (Saale), Reideburger Str. 47 und online
30. Oktober 2025 | 14:00 Uhr
Fachkolloquium
Das Artenhilfsprogramm Kreuzotter
Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt | Halle (Saale), Reideburger Str. 47 und online
20. November 2025 | 14:00 Uhr
Fachkolloquium
Messstation Magdeburg/City-Tunnel – von der Planfeststellung bis zur Messung
Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt | Halle (Saale), Reideburger Str. 47 und online
Hinweis zur Durchführung
Viele Veranstaltungen finden „hybrid“ statt, d. h. vor Ort in Präsenz und mit gleichzeitiger Übertragung per Video-Konferenz.
Um online teilzunehmen benötigen Sie mindestens ein internetfähiges Endgerät (Laptop, Handy, PC o. ä.) mit Webbrowser und Tonausgabe (z. B. über die Kopfhörer). Sollten Sie über ein Mikrofon verfügen, können Sie sich außerdem an der anschließenden Diskussion beteiligen.
Eine Anmeldebestätigung und ggf. einen Einladungslink senden wir Ihnen nach der Anmeldung zu.
Letzte Aktualisierung: 03.12.2024