Menu
menu

Hum­berg bei Schwa­ne­beck

Be­son­de­res Schutz­ge­biet Nr. 307

Code: DE 4032-301
Schutz­sta­tus: LSG0026HBS - Huy
Neu­mel­dung: 20,19 ha

Er­läu­te­run­gen:

Die Neu­aus­wei­sung des FFH-​Gebiets wird von der Fach­be­hör­de für Na­tur­schutz des Lan­des Sachsen-​Anhalt emp­foh­len und be­ruht auf den qua­li­ta­tiv und flä­chen­mä­ßig be­deut­sa­men Vor­kom­men meh­re­rer prio­ri­tä­ren Le­bens­raum­ty­pen. Ins­be­son­de­re der LRT 6240* tritt im Ge­biet groß­flä­chig in her­vor­ra­gen­der Aus­prä­gung sowie mit über­re­gio­nal be­deut­sa­men, sehr in­di­vi­du­en­rei­chen Vor­kom­men stark ge­fähr­de­ter Arten, wie Deut­scher En­zi­an (Gen­tia­nella ger­ma­ni­ca), aber auch Früh­lings­ado­nis­rös­chen (Ado­nis ver­na­lis) und Bocks­rie­men­zun­ge (Hi­man­tog­lossum hir­cin­um) auf, ist aber im Na­tu­ra 2000-Netz nur lü­cken­haft re­prä­sen­tiert. Zwar wird der Er­hal­tungs­zu­stand die­ses LRT in der at­lan­ti­schen bio­geo­gra­fi­schen Re­gi­on (BGR) ins­ge­samt als „güns­tig“ ein­ge­schätzt, je­doch ist die ein­ge­nom­me­ne Flä­che zu ge­ring.

Über­re­gio­nal be­deut­sam ist das Vor­kom­men des in der ge­sam­ten at­lan­ti­schen bio­geo­gra­fi­schen Re­gi­on stark ge­fähr­de­ten, prio­ri­tä­ren LRT 6110* (Er­hal­tungs­zu­stand "U2"). Ins­be­son­de­re ist die ak­tu­ell ein­ge­nom­me­ne Flä­che in der BGR zu ge­ring. Es be­steht in­so­fern die Ver­pflich­tung ge­gen­über der EU, einen güns­ti­gen Er­hal­tungs­zu­stand die­ses LRT wie­der her­zu­stel­len. Prak­ti­ka­bel ist dies nur durch die Si­che­rung der ver­blie­be­nen Vor­kom­men ein­schließ­lich ihrer Puf­fer­zo­nen.

Das Vor­kom­men des LRT 8160* stellt eine Be­son­der­heit für die at­lan­ti­sche bio­geo­gra­fi­sche Re­gi­on dar und wurde in der ver­gan­ge­nen Be­richts­pe­ri­ode noch nicht ge­mel­det.

Das Vor­schlags­ge­biet be­fin­det sich in der Land­schafts­ein­heit Nörd­li­ches Harz­vor­land und um­fasst einen Teil­be­reich eines dem Huy nord­öst­lich vor­ge­la­ger­ten Muschelkalk-​Höhenzuges. Im Pla­teau­be­reich sowie auf den süd­ex­po­nier­ten Hang­la­gen am Ober­hang ist ein groß­räu­mi­ger Kom­plex aus Tro­cken­le­bens­räu­men über Mu­schel­kalk ent­wi­ckelt. 

Le­bens­raum­ty­pen nach An­hang I der FFH-​Richtlinie:

  • LRT 6110* - Lü­cki­ge ba­s­ophi­le oder Kalk-​Pionierrasen
  • LRT 6210* Na­tur­na­he Kalk-​Trockenrasen und deren Ver­bu­schungs­sta­di­en (Festuco-​Brometalia: be­son­de­re Be­stän­de mit be­mer­kens­wer­ten Or­chi­deen)
  • LRT 6240* - Sub­pan­no­ni­sche Steppen-​Trockenrasen
  • LRT 8160* - Kalk­hal­ti­ge Schutt­hal­den der col­li­nen bis mon­ta­nen Stufe Mit­tel­eu­ro­pas

Schutz­zie­le:
All­ge­mei­ne Schutz­zie­le

Er­hal­tung oder Wie­der­her­stel­lung eines güns­ti­gen Er­hal­tungs­zu­stan­des der Le­bens­raum­ty­pen (LRT) nach An­hang I der FFH-​Richtlinie (FFH-​RL) ein­schließ­lich der für sie cha­rak­te­ris­ti­schen Arten sowie der mit ihnen räum­lich und funk­tio­nal ver­knüpf­ten, re­gio­nal­ty­pi­schen Le­bens­räu­me, die für die Er­hal­tung der öko­lo­gi­schen Funk­ti­ons­fä­hig­keit der LRT, des FFH-​Gebietes ins­ge­samt sowie für die Er­hal­tung der Ko­hä­renz des Schutz­ge­biets­sys­tems NA­TU­RA 2000 von Be­deu­tung sind.

Ge­biets­spe­zi­fi­sche Schutz­zie­le 

Er­hal­tung eines Kalk-​Trockenrasen-Komplexes mit gut er­hal­te­nen Vor­kom­men von für diese Stand­ort­be­din­gun­gen ty­pi­schen Le­bens­raum­ty­pen, wie Kalk-​Pionierrasen, Kalk-​Schutthalden, Volltrocken-​ und Halb­tro­cken­ra­sen mit teils kon­ti­nen­ta­ler Tö­nung und einem ty­pisch aus­ge­präg­ten Ar­t­in­ven­tar mit Früh­lings­ado­nis­rös­chen, Deut­schem En­zi­an, Bocks­rie­men­zun­ge und Bienen-​Ragwurz.

Er­hal­tung oder die Wie­der­her­stel­lung eines güns­ti­gen Er­hal­tungs­zu­stan­des ins­be­son­de­re fol­gen­der Schutz­gü­ter als maß­geb­li­che Ge­biets­be­stand­tei­le:

1. LRT gemäß An­hang I FFH-​RL:

Prio­ri­tä­re LRT: LRT 6110* Lü­cki­ge ba­s­ophi­le oder Kalk-​Pionierrasen, LRT 6210* Na­tur­na­he Kalk-​Trockenrasen und deren Ver­bu­schungs­sta­di­en (Festuco-​Brometalia: be­son­de­re Be­stän­de mit be­mer­kens­wer­ten Or­chi­deen), LRT 6240* Sub­pan­no­ni­sche Steppen-​Trockenrasen, LRT 8160* - Kalk­hal­ti­ge Schutt­hal­den der col­li­nen bis mon­ta­nen Stufe Mit­tel­eu­ro­pas

Öko­lo­gi­sche Er­for­der­nis­se und er­for­der­li­che Le­bens­raum­be­stand­tei­le für einen güns­ti­gen Er­hal­tungs­zu­stand der LRT gemäß An­hang I FFH-​RL sind ins­be­son­de­re

1. für die LRT der Kalk­ma­ger­ra­sen (LRT6110*, 6210, 6210*, 6240*):

- le­bens­raum­ty­pi­sche Struk­tu­ren und Stand­ort­be­din­gun­gen (ins­be­son­de­re nähr­stoff­ar­me, tro­cke­ne),

- ein le­bens­raum­ty­pi­sches Ar­ten­in­ven­tar mit hohem An­teil krau­ti­ger Blü­ten­pflan­zen bzw. kon­kur­renz­schwa­cher Arten, ins­be­son­de­re auch Kryp­to­ga­men, 

- lü­cki­ge, nied­rig­wüch­si­ge, be­sonn­te Ra­sen­struk­tu­ren mit par­ti­ell ve­ge­ta­ti­ons­frei­en Of­fen­bo­den­stel­len, höchs­tens ge­rin­gen Streu­auf­la­gen und ggf. rand­lich ther­mo­phi­len Saum­struk­tu­ren (LRT 6110*, 6120*, 6210, 6210*, 6240*) und an­ste­hen­dem Fest­ge­stein,

- LRT-​angepasste Be­wirt­schaf­tungs­for­men,

2. für die LRT der Schutt­hal­den und Fel­sen (LRT 8160*): 

- na­tür­li­che oder na­tur­na­he, le­bens­raum­ty­pi­sche Struk­tu­ren und Stand­ort­be­din­gun­gen (lü­cki­ge Ve­ge­ta­ti­on, ins­be­son­de­re auf of­fe­nen, na­tür­lich an­ste­hen­den Fels­flä­chen oder Ge­röll­hal­den mit sich ggf. um­la­gern­dem Ge­steins­ma­te­ri­al), 

- na­tür­li­ches oder na­tur­na­hes, le­bens­raum­ty­pi­sches Ar­ten­in­ven­tar, cha­rak­te­ri­siert ins­be­son­de­re durch Kryp­to­ga­men und wei­te­re kon­kur­renz­schwa­che Arten

                     

Mel­de­kar­te (pdf-​Datei 4,9 MB)

LRT-​Karte (pdf-​Datei 425 KB)

           

Letz­te Ak­tua­li­sie­rung: 14.04.2021

Zum Sei­ten­an­fang

Kon­takt:

Na­tu­ra 2000 und ge­schütz­te Teile von Natur und Land­schaft
Na­tur­schutz
Lan­des­amt für Um­welt­schutz Sachsen-​Anhalt
Rei­de­bur­ger Stra­ße 47
06116 Halle (Saale)

Frau Heike Hoppe
Tel.: +49 345 5704-611
E-​Mail: heike.hoppe(at)lau.mwu.sachsen-​anhalt.de