Bodenbeobachtung in Sachsen-Anhalt
Um Böden mit all ihren elementaren Funktionen erhalten zu können, müssen diese untersucht und die zeitliche Entwicklung dokumentiert werden. Ziele der Bodenbeobachtung sind:
- den Ist-Zustand zu erfassen hinsichtlich der physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften,
- Bodenbelastungen durch Schadstoffe oder andere Faktoren der Bodendegradation auszumachen,
- eine langfristige Datenerhebung um Veränderungen und Trends bewerten zu können und
- gewonnene Erkenntnisse als Grundlage für bodenschutzrechtliche Maßnahmen zu nutzen.
Boden-Dauerbeobachtung

In Sachsen-Anhalt regelt das Bodenschutz-Ausführungsgesetz (BodSch AG-LSA, 2002) in § 10 die Einrichtung eines Bodenbeobachtungssystems. Wesentlicher Bestandteil der Bodenbeobachtung hier im Land sind die, ab den Neunzigerjahren eingerichteten, Boden-Dauerbeobachtungs-Flächen (BDF). Auf diesen Flächen erfolgt in einem festgelegten Turnus eine langfristige Probenahme durch die Ämter für Geologie, Landwirtschaft, Forsten und Umweltschutz. Hier gibt es weitere Informationen zur Boden-Dauerbeobachtung.
Bodenbeobachtung in den Flussauen

Weiterer Gegenstand der Bodenbeobachtung sind ausgewählte Flussauen in Sachsen-Anhalt. Nach dem Abschluss von Deichrückverlegungsverfahren erfolgt eine Untersuchung des Ist-Zustandes, vor allem hinsichtlich der chemischen Bodeneigenschaften, der neu geschaffenen Retensionflächen. Im Falle eines Hochwassers können durch eine erneute Probenahme Erkenntnisse über die Schadstoffdynamik im Auenbereich gewonnen werden. Weitere Informationen zum Auenmonitoring gibt es hier.
Hintergrundwerte

Dieser Bericht zu den Hintergrundwerten organischer Schadstoffe (persistent organic pollutants - POP) in Oberböden des ländlichen Raumes in Sachsen-Anhalt (2016) liefert erste Hinweise zu quantitativen und qualitativen Einträgen und der Anreicherung dieser Stoffe. Hintergrundwerte können als Vergleichswerte für verschiedene Fragestellungen des stofflichen Bodenschutzes herangezogen werden. Grundlage der Hintergrundwerte bildeten die Untersuchungsergebnisse der Boden-Dauerbeobachtungsflächen des Landes, welche seit 2004 auch auf verschiedene POP untersucht werten. Weitere Informationen zu den Hintergrundwerten finden sie hier.