Menu
menu

Tierbestandsmeldungen

Alle Halter lebender Wirbeltiere der besonders geschützten und der streng geschützten Arten haben gemäß § 7 Absatz 2 Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) ihren Tierbestand einschließlich aller laufenden Veränderungen unverzüglich schriftlich in Form der Meldetabelle anzuzeigen.

Dabei sind die entsprechend der Meldetabelle nummerierten Kopien aller artenschutzrechtlichen Nachweisdokumente mitzusenden. Das bedeutet, dass die Nummern auf den Nachweisen mit den laufenden Nummern in der Meldetabelle übereinstimmen müssen.

In Sachsen-Anhalt sind diese Meldeunterlagen, d. h. die Meldetabelle und die nummerierten Nachweise, per Post oder per Fax (039244/940 919) an das Landesamt für Umweltschutz, CITES-Büro, Zerbster Straße 7 in 39264 Steckby zu übermitteln. Für Rückfragen sind Handy- bzw. Telefon- Nummer (tagsüber) und/oder die E-Mail-Adresse anzugeben.

Von der Meldepflicht ausgenommen sind die in der Anlage 5 der Bundesartenschutzverordnung (36 KB, nicht barrierefrei) aufgeführten Arten. Wirbellose Tiere wie Vogelspinnen und Skorpione unterliegen nicht der Meldepflicht. Die Befreiung von der Meldepflicht bedeutet jedoch keine Freistellung von der Kennzeichnungspflicht und vom Genehmigungserfordernis bei der Ein- und Ausfuhr.

Hinweise für die Tierbestandsmeldungen:

  1. In die Meldetabelle ist jedes einzelne Tier mit einer einmaligen laufenden Nummer (=Melde-Nummer) und allen Angaben inclusive der vollständigen Ring-Nummer einzutragen. Die Nummerierung ist später fortzusetzen ohne dabei Nummern für bereits abgegebene oder verstorbene Tiere erneut zu verwenden. Dabei ist auch eine jährliche Nummerierung wie 2015/1 bis 2015/22 möglich.
  2. Der Anmeldung sind die entsprechend der Meldetabelle nummerierten Kopien aller artenschutzrechtlichen Nachweisdokumente beizufügen wie EU-Bescheinigungen, Herkunftsnachweise, Einfuhrgenehmigungen, Ausnahmegenehmigungen von der Kennzeichnungspflicht (bei gezüchteten offen beringten B-Vögeln) sowie Zeugenbestätigungen für Zucht und für Altbesitz (s. Nachweispflicht und Vermarktungsbescheinigungen).
  3. Nach der Erstmeldung sind unter Angabe der einmaligen laufenden Nummer (=Melde-Nummer) nur noch die Veränderungen d. h. die Zu- und Abgänge mindestens zweimal jährlich zu melden, z. B. durch Kopien der Meldetabelle mit den eingetragenen Änderungen. Für verstorbene Tiere des Anhangs A sind die Originale der EU-Bescheinigung zurückzuschicken.
  4. Bei einer Landschildkröte des Anhangs A sind mit der Anmeldung eine gute Kopie der bisherigen Fotodokumentation sowie ein auf ein A4-Blatt aufgeklebtes aktuelles Bauchpanzerfoto mit Datum, Gewicht und der laufenden Nummer sowie der zugehörigen EU-Bescheinigungs-Nr. einzureichen (s. Fotodokumentation bei Landschildkröten).
  5. Bei geschlossen beringten Vögeln häufig nachgezüchteter Arten des Anhangs B reicht die Angabe der vollständigen Ring-Nummer in der Regel als Nachweis der rechtmäßigen Herkunft aus.
  6. Für die erstmalige Zucht einer Art insbesondere bei selten gezüchteten Tieren sind jeweils zwei  Zeugenbestätigungen für die Zucht sowie eine kurze Beschreibung der Zuchtbedingungen einschließlich von zwei Fotos vom Zuchtverlauf der Anmeldung beizufügen.
       
    Meldetabelle (280 KB)
    Herkunftsnachweis (15 KB, nicht barrierefrei)
    Zeugenbestätigung Zucht (22 KB, nicht barrierefrei)
    Zeugenbestätigung Altbesitz (30 KB, nicht barrierefrei)

Abb.1: Kopien der Herkunftsnachweise, der EU-Bescheinigungen und Einfuhrgenehmigungen
Abb.2: Ausgefüllte Meldetabelle mit vollständiger Ring-Nr. bei den Vögeln

Letzte Aktualisierung: 29.11.2022

Nach oben

Kontakt:

Naturschutz
Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
Reideburger Str. 47
06116 Halle (Saale)

Kontrollaufgaben des Artenschutzes/
CITES-Büro

Zerbster Straße 7
39264 Steckby

Tel.: +49 39244 940-90 (Zentrale)
Fax: +49 39244 940-919
E-Mail: cites(at)lau.mwu.sachsen-anhalt.de

Informationen:

Moschusschildkröte und Zebrawels L46 - Meldepflicht für neue Tierarten
Pressemitteilung 05/2023 vom 02.03.2023

Weitere Hinweise sind in den nachfolgenden Fachinformationen sowie unter Artenschutz-rechtliche Informationsschriften zu finden.