Menu
menu

Klein­klär­an­la­gen

Klein­klär­an­la­gen im Sinne der Ver­ord­nung zur Über­wa­chung und der Selbst­über­wa­chung und der War­tung von Klein­klär­an­la­gen (Klein­klär­an­la­gen­über­wa­chungs­ver­ord­nung – KKAÜVO) sind An­la­gen zur Be­hand­lung des im Trenn­ver­fah­ren er­fass­ten häus­li­chen Schmutz­was­sers mit einem Be­mes­sungs­wert bis zu 50 Ein­woh­ner­wer­ten (EW). Ab­was­ser aus Ge­wer­be­be­trie­ben kann in Klein­klär­an­la­gen be­han­delt wer­den, wenn es be­züg­lich Menge und Zu­sam­men­set­zung häus­li­chem Ab­was­ser ent­spricht. Ein­woh­ner­wert ist die Summe aus Ein­woh­ner­zahl (EZ) und Ein­woh­ner­gleich­wert (EGW). Ein­woh­ner­gleich­wert ist ein Maß für die Schmutz­fracht im ge­werb­li­chen Ab­was­ser (z.B.: BSB5- Fracht), wobei die Schmutz­fracht im ge­werb­li­chen Ab­was­ser durch die ein­woh­ner­spe­zi­fi­sche Schmutz­fracht ge­teilt wird. In­so­fern ver­gleicht der Ein­woh­ner­gleich­wert die Schmutz­fracht eines ge­werb­li­chen Ab­was­sers mit jener aus dem häus­li­chen Ab­was­ser einer ein­zel­nen Per­son.

Klein­klär­an­la­gen­über­wa­chungs­ver­ord­nung (KKAÜVO)

Am 20.Ok­to­ber 2012 ist die Ver­ord­nung zur Über­wa­chung der Selbst­über­wa­chung und War­tung von Klein­klär­an­la­gen am 19.10.2012 (pdf-​Datei 984 KB, nicht bar­rie­re­frei) in Kraft ge­tre­ten. Die Ver­ord­nung zur Än­de­rung der Klein­klär­an­la­gen­über­wa­chungs­ver­ord­nung (pdf-​Datei 823 KB, nicht bar­rie­re­frei) trat am 24. Au­gust 2021 in Kraft.

Die Was­ser­be­hör­den stel­len den Ge­mein­den Daten zu den vor­han­de­nen Klein­klär­an­la­gen, die in ein Ge­wäs­ser ein­lei­ten, in­ner­halb von drei Mo­na­ten nach In­kraft­tre­ten der KKAÜVO sowie nach Er­tei­lung oder Än­de­rung einer was­ser­recht­li­chen Er­laub­nis zur Ver­fü­gung. Wird von der zu­stän­di­gen Was­ser­be­hör­de eine An­ord­nung gegen einen Klein­klär­an­la­gen­be­trei­ber ge­trof­fen, so in­for­miert die Was­ser­be­hör­de die Ge­mein­de über die An­ord­nung sowie über deren Er­le­di­gung.

Die Ge­mein­de kon­trol­liert die Selbst­über­wa­chung und die War­tung von voll­bio­lo­gi­schen Klein­klär­an­la­gen nach An­la­ge 3 der Selbst­über­wa­chungs­ver­ord­nung vom 5. Au­gust 2021 (GVBl. LSA S. 457), in der je­weils gel­ten­den Fas­sung und ihrer Rei­ni­gungs­leis­tung ver­gleich­ba­re Klein­klär­an­la­gen durch Prü­fung der War­tungs­pro­to­kol­le (§ 2 Abs. 2 KKAÜVO).

Klein­klär­an­la­gen, die nicht unter den An­wen­dungs­be­reich des § 2 Abs. 2 KKAÜVO fal­len, wie Ein- und Mehrkammerabsetz-​ und Aus­faul­gru­ben, kon­trol­liert die Ge­mein­de durch Ein­sicht­nah­me in das Be­triebs­ta­ge­buch, Sicht­kon­trol­le der An­la­ge und Prü­fung der ord­nungs­ge­mä­ßen Schlam­m­ent­nah­me. Die Ein­sicht­nah­me in das Be­triebs­ta­ge­buch und die Sicht­kon­trol­le der Klein­klär­an­la­gen haben min­des­tens ein­mal im Be­richts­zeit­raum nach § 2 Abs. 5 KKAÜVO zu er­fol­gen (§ 2 Abs. 4 KKAÜVO).

Die Ge­mein­de über­sen­det der zu­stän­di­gen Was­ser­be­hör­de für Klein­klär­an­la­gen im Sinne § 2 Ab­sät­ze 2 und 4 KKAÜVO, aus denen in ein Ge­wäs­ser ein­ge­lei­tet wird, alle zwei Jahre einen Be­richt, in dem die Er­geb­nis­se der Über­wa­chung zu­sam­men­ge­fasst sind. Für nach In­kraft­tre­ten die­ser Ver­ord­nung er­rich­te­te Klein­klär­an­la­gen be­rich­tet die Ge­mein­de erst­mals in­ner­halb von einem Jahr nach der In­be­trieb­nah­me der An­la­ge. Stellt die Ge­mein­de im Be­richts­zeit­raum keine Män­gel oder Schä­den fest oder sind die fest­ge­stell­ten Män­gel oder Schä­den in einer an­ge­mes­se­nen Frist be­sei­tigt, so ver­län­gert sich der Ab­stand bis zum nächs­ten Be­richt auf drei Jahre.

Der Be­trei­ber einer Klein­klär­an­la­ge ist dazu ver­pflich­tet, der Ge­mein­de die Er­rich­tung, die we­sent­li­che Än­de­rung sowie Be­trei­ber­wech­sel und Still­le­gung einer Klein­klär­an­la­ge un­ver­züg­lich an­zu­zei­gen und die Pro­to­kol­le der War­tung in­ner­halb eines Mo­nats nach der War­tung zu über­mit­teln. Mit Zu­stim­mung des Be­trei­bers der Klein­klär­an­la­ge kön­nen die War­tungs­pro­to­kol­le auch durch den Fach­kun­di­gen, der mit der War­tung der Klein­klär­an­la­ge be­auf­tragt wurde, der Ge­mein­de über­sandt wer­den. So­weit die Über­sen­dung durch den Fach­kun­di­gen er­folgt, kann eine elek­tro­ni­sche Über­mitt­lung ver­langt wer­den. Der Be­trei­ber der Klein­klär­an­la­ge ist ver­pflich­tet, den be­an­stan­de­ten Man­gel oder Scha­den in­ner­halb der fest­ge­setz­ten Frist zu be­he­ben und dies der Ge­mein­de an­zu­zei­gen.

Das zu­stän­di­ge Mi­nis­te­ri­um hat mit dem Er­lass zum Voll­zug der Ver­ord­nung zur Über­wa­chung der Selbst­über­wa­chung und War­tung von Klein­klär­an­la­gen vom 13.11.2013 (RdErl. KKAÜVO, pdf-​Datei 58 KB, nicht bar­rie­re­frei) Hin­wei­se und Re­ge­lun­gen über den Da­ten­aus­tausch zwi­schen der Was­ser­be­hör­de und der Ge­mein­de ge­trof­fen.

Für den Da­ten­aus­tausch zwi­schen Was­ser­be­hör­den und Ge­mein­den im Rah­men des Voll­zu­ges der Klein­klär­an­la­gen­über­wa­chungs­ver­ord­nung (KKAÜVO) wird den Was­ser­be­hör­den und den Auf­ga­ben­trä­gern die Da­ten­aus­tausch­platt­form ProWa L zur Ver­fü­gung ge­stellt. Der­zeit er­fas­sen die Was­ser­be­hör­den alle Klein­klär­an­la­gen und die da­zu­ge­hö­ri­gen Daten in der zen­tra­len Da­ten­bank der Da­ten­aus­tausch­platt­form ProWa L. Damit wer­den den Ge­mein­den die not­wen­di­gen Daten in der Da­ten­bank be­reit­ge­stellt.

Für die Ge­mein­den steht in Kürze die Ar­beits­platz­ver­si­on der Da­ten­aus­tausch­platt­form ProWa L zur Ver­fü­gung, mit der auf die Daten der zen­tra­len Da­ten­bank zu­ge­grif­fen wer­den kann. Die Soft­ware wird auf die­ser Seite zum Down­load be­reit­ge­stellt. Die Ar­beits­platz­ver­si­on für die Auf­ga­ben­trä­ger er­hält die not­wen­di­gen Daten zu den Klein­klär­an­la­gen bei der Er­st­an­mel­dung über eine in­te­grier­te E-​Mail Schnitt­stel­le von der zen­tra­len Da­ten­bank. Die Ge­mein­den haben die Mit­ar­bei­ter zu be­nen­nen, die für den Da­ten­aus­tausch und die Be­richt­erstat­tung zu­stän­dig sind. Diese Mit­ar­bei­ter er­hal­ten vom LAU die An­mel­de­in­for­ma­tio­nen zu­ge­sandt. Die Ge­mein­de hat die Daten der Mit­ar­bei­ter in der Excel-​Tabelle "Ab­for­de­run­gen Zu­gangs­da­ten Ge­mein­den" ein­zu­tra­gen und an das LAU zu über­sen­den.

Selbst­über­wa­chungs­ver­ord­nung (SÜVO) (pdf-​Datei, 897 KB, nicht bar­rie­re­frei)

Klein­klär­an­la­gen­über­wa­chungs­ver­ord­nung (KKAÜVO) (pdf-​Datei, 44 KB, nicht bar­rie­re­frei)

Ver­ord­nung zur Än­de­rung der KKAÜVO (pdf-​Datei, 823 KB, nicht bar­rie­re­frei)

Er­lass zum Voll­zug der Ver­ord­nung zur Über­wa­chung der Selbst­über­wa­chung und War­tung von Klein­klär­an­la­gen (RdErl. KKAÜVO) (pdf-​Datei, 188 KB, nicht bar­rie­re­frei)

Nach § 5 Abs. 2 KKAÜVO von der Was­ser­be­hör­de an die Ge­mein­de zu über­ge­ben­de Daten (pdf-​Datei, 57 KB, nicht bar­rie­re­frei)

Nach § 2 Abs. 5 KKAÜVO von der Ge­mein­de an die Was­ser­be­hör­den zu be­rich­ten­de Daten (pdf-​Datei, 46 KB, nicht bar­rie­re­frei)

For­mu­lar des Kon­troll­be­rich­tes der Ge­mein­den an die Was­ser­be­hör­de (pdf-​Datei 1,7 MB, nicht bar­rie­re­frei)

Ab­for­de­rung Zu­gangs­da­ten Ge­mein­den (pdf-​Datei 43 KB, nicht bar­rie­re­frei)

Die Ar­beits­platz­ver­si­on der Da­ten­aus­tausch­platt­form ProWa L für Ge­mein­den steht hier zum Down­load be­reit: ProWa_An­la­gen­ver­wal­tung (zip-​Datei 8,4 MB, nicht bar­rie­re­frei)

Für die In­stal­la­ti­on von ProWa wurde die fol­gen­de In­stal­la­ti­ons­an­lei­tung mit Check­lis­te er­ar­bei­tet:

Check_ProWa_Auf­gträ­ger_UWB_Datum (pdf-​Datei 91 KB, nicht bar­rie­re­frei)

Nut­zen Sie die In­stal­la­ti­ons­an­lei­tung mit Check­lis­te, um eine feh­ler­freie In­stal­la­ti­on zu er­hal­ten, sowie die Sys­tem­um­ge­bung und den In­stal­la­ti­ons­ver­lauf für wei­te­re Ser­vice­an­fra­gen zu do­ku­men­tie­ren.

Für den au­to­ma­ti­schen Da­ten­aus­tausch ste­hen fol­gen­de Schnitt­stel­len zur Ver­fü­gung:

ASCII Schnitt­stel­len­be­schrei­bung (pdf-​Datei 47 KB, nicht bar­rie­re­frei)

XML Schnitt­stel­len­struk­tur (pdf-​Datei 35 KB, nicht bar­rie­re­frei)

Die Da­ten­feld­be­schrei­bun­gen für die Schnitt­stel­len ist der ASCII-​Schnittstellenbeschreibung zu ent­neh­men.

So­fern Sie Fra­gen zu den Schnitt­stel­len haben, wen­den Sie sich bitte di­rekt an den Her­stel­ler der Soft­ware ProWa L.

Letz­te Ak­tua­li­sie­rung: 28.04.2022