Menu
menu

Biologie

Im Aufgabenbereich Biologie werden Untersuchungen auf den Gebieten Bodenbiologie, Mikrobiologie, Ökotoxikologie und Biotestverfahren mit folgenden Arbeitsschwerpunkten durchgeführt:

Bodenzoologische Untersuchungen

Erfassung von Regenwurmpopulationen auf Boden-Dauerbeobachtungsflächen (BDF) mit taxonomischer Bestimmung der Lumbriciden bis auf das Artniveau sowie Ermittlung von Biomasse, Abundanz und Artendiversität:

Regenwürmer haben eine große ökologische Funktion und tragen entschieden zur Verbesserung des Bodenmilieus bei. Durch ihre Lebensweise sorgen sie für die Durchmischung und Belüftung des Bodens, sowie zum Aufbau und Erhalt der Bodenfruchtbarkeit. Da Regenwurmpopulationen empfindlich und in relativ kurzen Zeiträumen auf Abweichungen ihres Lebensraumes reagieren, gelten sie als geeignete Bioindikatoren, um Veränderungen von Umwelt- und Bodenzuständen anzuzeigen.

Jahresbericht Lumbriciden 2020

Jahresbericht Lumbriciden 2021

Jahresbericht Lumbriciden 2022

Bodenmikrobiologische Untersuchungen

Bestimmung des metabolischen Quotienten über die Messungen der mikrobiellen Basalatmung und Biomasse durch Substratinduzierte Respiration (SIR):

Als mikrobielle Bodenatmung wird die Sauerstoffaufnahme oder die Kohlendioxidabgabe von Bakterien, Pilzen, Algen und Protozoen bezeichnet und umfasst sowohl den Gasaustausch der aeroben, als auch der anaeroben Stoffwechselvorgänge.
Die Kohlendioxidfreisetzung eines Bodens im ungestörten (Basalatmung) und gestörten (substratinduzierte Atmung) Zustand dient zur Berechnung der mikrobiellen Biomasse und erlaubt Aussagen zur bodenbiologischen Aktivität (metabolischer Quotient).

Untersuchungen des erbgutverändernden Potentials von Wasser

Bestimmung des erbgutverändernden Potentials von Wasser mit dem umu- Test:

In der Abwasserverordnung (AbwV, 17.06.04., Anhang 22, C Nr. 4) werden die Anforderungen hinsichtlich der Toxizität des Abwassers für die Einleitung in Gewässer definiert. Zur Bestimmung werden Bakterien im Laborversuch verschiedenen Konzentrationen des Testgutes ausgesetzt. Der Vergleich der Aktivität des umuC-Gens von Bakterien mit und ohne Einwirkung des Testgutes lässt Aussagen über dessen erbgutveränderndes Potential zu.

Letzte Aktualisierung: 24.08.2023

Ansprechpartner Biologie

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
Abteilung 5
Dezernat 51
Ines Koth
Reilstraße 72
06114 Halle (Saale)
Telefon: +49 345 5240-140
E-Mail an Frau Koth

Weiterführende Informationen

"Erfassung der Regenwurmpopulation"
Vortrag bei der Tagung "Schwarzerde & Co. - die Böden Sachsen-Anhalts unter Beobachtung" am 25. und 26.11.2015 in Halle (Saale) (pdf-Datei 2,2 MB)