Regionalisierte Modelle
Regionalisierte Modelle ermöglichen - im Gegensatz zu den Resultaten globaler Modelle - Aussagen, die auch auf Landkreisebene relevant sein können. Regionalisierte Modellergebnisse basieren auf den vom IPCC erstellten Berechnungen verschiedener Klimaentwicklungsszenarien, "brechen" diese aber auf die regionale Ebene herunter.
Regionale Modelle verwenden wesentliche Ergebnisse der Globalen Modelle als Eingangsgrößen und sind deshalb auch nicht unabhängig von Ihnen. In einem sogenannten "dynamic downscaling" oder auch "Nesting" genannten Ansatz (siehe untere Abbildung), werden regionale Modelle mit ihrer hohen räumlichen Auflösung (häufig 1 bis 10km Raster) in Globale Modelle eingebettet. Die Einbettung und Verwendung wesentlicher Ergebnisse der Globalen Modelle als Eingangsgrößen rührt daher, dass regionale Klimamodelle lediglich einen Ausschnitt der Atmosphäre betrachten und deshalb geeignete Randbedingungen an den Grenzen des Simulationsgebietes benötigen. Diese Randbedingungen stammen aus Simulationen der globalen Klimamodelle. Man spricht in diesem Zusammenhang davon, dass ein regionales Klimamodell durch ein globales Klimamodell angetrieben wird. Neben dem zuvor beschriebenen "dynamic downscaling" Ansatz, welcher mittels physikalischer Algorithmen Auflösungen von unter 10 km erreicht, existieren noch statistische Ansätze. Bei diesem statistischen Downscaling kommen statistische Methoden zum Einsatz die Auflösungen von bis zu 1 km erreichen. Kombinationen beider Verfahren sind ebenso möglich und finden Verwendung.
Aufbauend auf diesen regionalisierten Modellen werden überwiegend simulierte Daten, man spricht in diesem Zusammenhang von Klimaprojektionen, in verschiedenen Modellen (z.B. WETTREG, STAR, Remo,...) für verschiedene Szenarien (A1B, B1, ...) sowie für verschiedene Realisierungen berechnet.
Regionale Klimamodelle für Deutschland
Kenngröße | WETTREG | REMO | STAR | Cosmo-CLM |
---|---|---|---|---|
Zeitraum | 1961 bis 2100 | 1951 bis 2100 | 1951 bis 2055 | 1960 bis 2100 |
Untersuchungsgebiet | Deutschland sowie der Nordwesten Tschechiens | Deutschland sowie Einzugsgebiet der Elbe | Deutschland | Europa |
Bezug | Meterologische Stationen des DWD | Raster aus Gitterzellen | 2342 Meteoroglische Stationen des DWD | Meteorlogische Stationen des DWD |
Räumliche Auflösung | Entsprechend der Dichte der meteorologischen Stationen | ca. 10km x 10km Raster (0,088°) | Entsprechend der Dichte der meteorologischen Stationen | ca. 18km x 18km Raster |
Zeitliche Auflösung | Tageswerte | Stundenwerte | Tageswerte | Tageswerte |
Modelltyp | Statistisches Regionalisierungsverfahren (basiert auf Groß´wetterlagen) | Dynamisch-genestetes Modell | Statistisches Regionalisierungsverfahren (basiert auf empirischen Stationsmessungen) | doppelt genesteter Ansatz |
Entwickler | Climate & Environment Cosulting (CEC) Potsdamm GmbH | Max-Planck-Institut für Meteorologie Hamubrg (MPI) | Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) | Gemeinschaftsentwicklung von etwa 25 verschiedenen Institutionen |
Realisierung | Realisierung 20 oder "trocken", "mittel", "feucht" ahnahnd der KWB | 1 | 100 bzw. "trocken", "mittel", "feucht" anhand der KWB | Drei SRES-A1B-Szenarios und zwei SRES-B1-Szenarios |
Nähere Informationen zu fachgerechten Bereitstellung, Dokumentation, Bewertung und Interpretation von Klimadaten und Klimainformationen für das Land Sachsen-Anhalt können unter folgenden Adressen eingeholt werden:
Regionales Klimainformationssystem (ReKIS):
http://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/klima/26700.htm bzw. http://141.30.160.224/fdm/index.jsp?k=rekis
Rasterklimadaten Tool (RaKliDa):