Menu
menu

Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung

Nachhaltigkeit - was bedeutet das eigentlich?

Der Begriff der "Nachhaltigkeit" hat bereits eine über 300-jährige Tradition. Der Deutsche Hans Carl von Carlowitz sprach erstmals 1713 in seinem Buch über die Ökonomie der Waldkultur (Silvicultura oeconomica) das Prinzip einer nachhaltigen Nutzung des Waldes an. Der Wald wird als ein Symbol für langfristiges, generationenübergreifendes Denken gehandelt, da man Bäume nicht für sich selbst pflanzt, sondern im Hinblick auf zukünftige Generationen.

Heute wird das Wort "Nachhaltigkeit" weit über die Forstwirtschaft hinaus verwendet. Der 1987 veröffentlichte Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung beschreibt Nachhaltigkeit als „dauerhafte Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, das künftige Generationen ihre Bedürfnisse nicht befriedigen können“ (Volker Hauf).

Bis heute wurde die Definition von Nachhaltigkeit und nachhaltiger Entwicklung wissenschaftlich und politisch weiterentwickelt. So wurde beispielsweise durch das Drei-Säulen- oder auch Drei-Dimensionen-Modell Nachhaltigkeit so beschrieben, dass die drei Bereiche Ökonomie, Ökologie und Soziales zu gleichen Teilen betrachtet werden und langfristig in einem Gleichgewicht zueinander stehen müssen, um nachhaltige Entwicklung gewährleisten zu können. Mit der Verabschiedung der Agenda 2030 und den dazugehörigen 17 Nachhaltigkeitszielen durch die Vereinten Nationen im Jahr 2015 wurde deutlich, dass Nachhaltigkeit sehr viel differenzierter und umfassender betrachtet werden muss als nur mit den drei Bereichen Ökologie, Ökonomie und Soziales. 

Zum Seitenanfang

Das Konzept der planetaren Grenzen und das Donut-Modell

Mit dem Konzept der planetaren Grenzen wurde der Fokus der Nachhaltigkeitsdebatte auf die zentralen natürlichen Systeme und Prozesse gelegt, die für die ökologische Tragfähigkeit des Planeten stehen und nicht überstrapaziert werden dürfen. Zu diesen planetaren Grenzen gehören unter anderem der Klimawandel, der Biodiversitätsverlust, negative Landnutzungsänderungen oder Veränderungen im Stickstoff- oder Phosphorkreislauf. Diesem Modell zufolge hat die Menschheit nur einen bestimmten Rahmen, in dem sie leben und wirtschaften kann, ohne die planeteran Grenzen zu überschreiten und damit die natürlichen Lebensgrundlagen, die die Menschheit benötigt, zu gefährden. 

Mit dem Donut-Modell wurde das Konzept der planetaren Grenzen um ein gesellschaftliches Fundament erweitert: Dabei dürfen laut dem Donut-Modell bestimmte gesellschaftliche Aspekte nicht unterschritten werden, damit ein menschenwürdiges Leben für alle möglich ist. Dazu gehören Aspekte wie Bildung, Nahrung, Gleichstellung, Gesundheit oder politische Teilnahme. Die planetaren Grenzen sind dabei der äußere Rand des Donuts, das gesellschaftliche Fundament bildet den inneren Kreis - sodass eine nachhaltige Entwicklung innerhalb dieser zwei Systemgrenzen stattfindet. 

Zum Seitenanfang

Der SDG-Wedding Cake - Eine Kombination verschiedener Konzepte

Mit dem Modell des SDG-Wedding Cakes ("Hochzeitstorte") wurden verschiedene Konzepte kombiniert, die zu einem ganzheitlicheren Verständnis von Nachhaltigkeit führen: Es werden alle 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen betrachtet, die in die drei Dimensionen der Ökologie, Soziales und Ökonomie gruppiert werden. Und dabei werden die ökologischen Faktoren im Sinne der planetaren Grenzen als Grundlage aller Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung gesehen, da ohne einen gesunden Planeten die Lebensgrundlage für die menschliche Gesellschaft fehlt. 

Zum Seitenanfang

Letzte Aktualisierung: 18.09.2024

Kontakt

Lydia Gorn
Dezernentin Nachhaltigkeit & Umweltallianz

Tel.: +49 345 5704-377

lydia.gorn(at)lau.mwu.sachsen-anhalt.de

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
Dezernat Klima, Erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit, Umweltallianz
Reideburger Straße 47
06116 Halle (Saale)