Temperaturentwicklung
Die Jahresmitteltemperatur folgt in allen drei Klimanormalperioden einer orografisch bedingten Höhenstufung mit einer Differenz von 7°C zwischen den Kammlagen des Harzes und der Leipziger Tieflandsbucht. Der Jahrestrend von 1961-2011 zeigt eine allgemeine Temperaturzunahme um 0,5 bis 1,5°C. Es ist eine leichte Abhängigkeit der Stärke des Trends von der Orographie zu verzeichnen. Generell nimmt in allen Jahreszeiten die Temperatur zu. Insbesondere im Winter sind flächendeckende Zunahmen von 1,1°C bis 1,8°C zu beobachten. Die geringste Änderung erfolgt im Herbst mit einem Temperaturanstieg kleiner 1°C.
- In Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt nimmt die Temperatur in allen Jahreszeiten, insbesondere im Winter (Sachsen: bis 2,4°C, Thüringen: bis 2°C, Sachsen-Anhalt: bis 1,8°C) und Frühjahr (Sachsen: bis 2°C, Thüringen: bis 1,6°C, Sachsen-Anhalt: bis 1,9°C), außerordentlich stark zu. Eine Ausnahme bildet der Herbst mit den stärksten Temperaturabnahmen in den Mittelgebirgen (Erzgebirge: -0,2°C, Thüringer Wald: -0,4°C, Harz: -0,1).
- Die starken Temperaturtrends im Frühjahr und Winter beziehen sich für die drei Bundesländer auf die jeweiligen Tieflandsbereiche, wobei in Ostsachsen eine analoge Trendstärke festzuhalten ist.
Aus dem Vergleich lässt sich schlussfolgernd sagen, dass in Regionen mit geringen Jahresniederschlägen (Leipziger Tiefland, Thüringer Becken, Magdeburger Börde) mit zunehmender Trockenheit zu rechnen ist, während in den Mittelgebirgslagen (Erzgebirge, Thüringer Wald, Harz) bei relativ hohen Jahresniederschlägen eine Niederschlagszunahme zu erwarten ist. In Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt zeigen die Trends von Niederschlag und Temperatur die gleiche Richtung auf. Die Ergebnisse der regionalen Klimadiagnosen können als deutliche Indikatoren für einen bereits stattfindenden Klimawandel bewertet werden.
Im Rahmen des REKLI- Sachsen-Anhalt II- Projektes konnte ein wichtiger Beitrag zur Bestandesaufnahme regionaler Klimatrends in Sachsen-Anhalt geleistet werden. Als Grundlage hierfür entstand die "Klimadatenbank Sachsen-Anhalt", welche einen umfassenden Datenfundus für die Region Sachsen-Anhalt verwaltet. Des Weiteren besteht die Möglichkeit einer zeitlichen Fortführung.
Quelle: REKLI Sachsen-Anhalt II Abschlussbericht