Menu
menu

Wolfsmonitoring Sachsen-Anhalt: Bericht zum Monitoringjahr 2024/25

Krina (KRI)

In den Vorjahren wurde - das nun als eigenständig erkannte Territorium zunächst dem Rudel Dübener Heide zugeordnet, da beide Verpaarungen im selben überlappenden Raum des Territoriums DUE nachgewiesen wurden. Da enge verwandtschaftliche Beziehungen zwischen dem Rüden in DUE und der Fähe in KRI bestehen (Vater/Tochter), galten die Tochter und deren Partner lange als Mitläufer in DUE. In diesem Jahr aber gab es den Nachweis eines genetischen Nachkommens der Tochter und ihres Partners, was zur Anerkennung des eigenen Territoriums Krina rückwirkend bis zum Erstnachweis der Partnerschaft (Monitoringjahr 2022/23) führte. Anhand von Fotobelegen wurde die Aufzucht von vier Welpen bestätigt, ein Vorjähriger sowie ein altersunklarer (Vorjähriger oder weiterer Welpe) unterstützten die Eltern dabei. Vor allem dem ehrenamtlichen Engagement von B. Mengel und H-D.Schönau ist die umfangreiche genetische Aufschlüsselung und dadurch mögliche Trennung der beiden Territorien zu verdanken. Der Landesforstbetrieb unterstützt die Arbeiten (Herr Robitzsch). Die genaue räumliche Ausdehnung muss weiter untersucht werden.

Basisdaten

Erstmaliger Nachweis

Im Monitoringjahr 2022/23
Nachbarterritorien Dübener Heide (DUE), Muldestausee (MST), Goitzsche-Wildnis (GWI) und Tiefensee-Löbnitz (TSL) in SN

Aktuelle Verpaarung

GW2615f x GW3420m

Monitoring

Landesforstbetrieb, Ehrenamt, WZI

Besonderheiten

Rückwirkende Anerkennung bis ins MJ 2022/23

 

Mindest-Individuenzahl im Monitoringjahr 2024/25

adult subadult juvenil adult oder subadult Alter unbekannt Abgänge Summe

2

1 4

-

1

-

8

Rissgeschehen und Genetik

Im unmittelbaren Umfeld des Territoriums wurden im Monitoringjahr keine Nutztierrisse gemeldet der per DNA Wölfen zugeordnet (C1) werden konnten. Allerdings verursachte die Fähe des Territoriums einen Riss nachweislich im Nachbarterritorium MST. Es gab keinen weiteren Nutztierriss, bei dem ein Wolf als Verursacher nicht ausgeschlossen werden konnte (C3).

Letzte Aktualisierung: 18.11.2025